Universität Bonn

Institut für Informatik

News

Aktuelle News zu unseren Veranstaltungen, Technologieentwicklungen, Auszeichnungen, wissenschaftlichen Erfolgen und mehr.

Jetzt bewerben: Der Grace-Hopper-Preis für herausragende Studentinnen der Informatik
Nur perfekt ist gut genug? Unsinn! „Seid ein wenig risikobereiter, nicht alles muss perfekt laufen“, empfiehlt Juror Dr. Felix Boes. Noch bis zum 30. Mai läuft die aktuelle Bewerbungsphase zum Grace-Hopper-Preis für Studentinnen. Das Institut für Informatik und die Bonner Informatik Gesellschaft ermutigen alle Studentinnen, sich zu bewerben und ihre Leistungen sichtbar zu machen.
Jetzt anmelden zum #Hack4Surgery – Hackathon zu digitaler Chirurgie
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Informatik Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Vom BSI in den Hörsaal: Dr. Gerhard Schabhüser verstärkt die Kryptografie-Lehre am Institut für Informatik
Mit dem Start des Sommersemesters 2025 gewinnt das Institut für Informatik einen Lehrbeauftragten mit beeindruckender Praxiserfahrung: Dr. Gerhard Schabhüser, langjähriger Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bringt sein Wissen nun in die universitäre Lehre ein. Mit seiner Vorlesung „Klassische Kryptografie, Kryptoanalyse und Bool’sche Funktionen“ schlägt er eine Brücke zwischen Theorie und anwendungsorientierter Sicherheitstechnologie.
Girls’Day 2025: Schülerinnen entdecken die Bonner Informatik
Informatik ist viel mehr als nur Programmieren: zahlreiche junge Frauen erhielten am 4. April hands-on Einblicke in das Studium und die Arbeit am Institut für Informatik Bonn.
KI in den Naturwissenschaften: Zwischen Black Box und wissenschaftlicher Erkenntnis
Erklärbare Künstliche Intelligenz ist im naturwissenschaftlichen Kontext hilfreich und wertvoll, wenn man ihre Aussagen wissenschaftlich einordnen kann. Fehlt die wissenschaftliche Grundlage, müssen Naturwissenschaftler*innen potenzielle Missverständnisse im Umgang mit KI beachten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Publikation der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen ist. Hintergrund: Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind.
Happy Birthday, Supercomputer Marvin!
Unsere ultimative Antwort auf (fast) alle Fragen: Seit genau einem Jahr steht Supercomputer Marvin den Forschenden zur Verfügung – und die Universität Bonn blickt auf 365 Tage zurück, in denen dank seiner Rechenpower zahlreiche Projekte realisiert werden konnten. Bei einer Feier hatten Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende jetzt Gelegenheit, am Campus Poppelsdorf ein Jahr erfolgreiches High Performance Computing (HPC) zu feiern und die drei spannendsten Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Gewinnern zu küren.
NimbRo@Home: Haushaltsroboter der Bonner Informatik gewinnen erneut die RoboCup German open
Unter Leitung von Prof. Dr. Sven Behnke überzeugen die Serviceroboter bei den offenen deutschen Meisterschaften in Nürnberg
Studentinnen erhalten Einblick in IT-Berufe bei der Deutschen Welle
Frauenförderung an der Informatik Bonn: Mit dem Unternehmensbesuch bei der Deutschen Welle bot die Gleichstellungs-AG GIDIS der Informatik erneut Studentinnen die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die IT-Arbeitsweltzur erhalten.
Wissenschaftsrallye Poppelsdorf 2025: Informatik-Station begeistert mit Laser-Show-Programmierung
Das Laser & Light Lab der Informatik Bonn bot über 150 Schülerinnen hands-on Einblicke in die Enstehung von Laser-Shows.

Pressekontakt

tomala_profile.png
© Maximilian Waidhas / Uni Bonn

Daria Tomala
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Raum: 1.126

Daria Tomala ist Referentin für Wissenschaftskommunikation am Institut für Informatik der Universität Bonn und am Bonn Aachen International Center for Information Technology (b-it).

Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Pressearbeit zu Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Ergebnissen.

waidhas_profile.png
© Uni Bonn

Maximilian Waidhas
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Raum: 1.126

Maximilian Waidhas ist Kommunikationsdesigner am Institut für Informatik der Universität Bonn,  dem Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) und für das KI-Servicezentrum WestAI.

Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Corporate Design, (ki-gesteuertem) User Interface und User Experience Design sowie Fotografie und Videoproduktion.

sanchez_profile.png
© Anke Liepertz-Peter / Fraunhofer IAIS

Zoé Sánchez
Presse und Öffentlichkeitsarbeit Lamarr

Raum: 1.127

Zoé Sánchez ist Referentin für Wissenschaftskommunikation am Institut für Informatik der Universität Bonn, Bonn Aachen International Center for Information Technology (b-it), Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz und am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.

Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Online- und Social-Media-Kommunikation zu Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Ergebnissen.

Wird geladen