Universität Bonn

Institut für Informatik

Call for volunteers!
Werde freiwillige Helfer*in und unterstütze junge Nachwuchtalente bei der European Girls Olympiade in Informatics 2025 in Bonn
Studentinnen gesucht
Keine falsche Scheu! Meldet Euch noch bis Ende Mai zum diesjährigen Grace Hoppe Preis an
Unsere Studiengänge
Egal, ob klassische Informatik, Cyber Security oder Lehramt, hier lernst du unser Angebot aus Bachelor und Masterstudiengängen kennen.
Studierende finden das Informatikstudium an der Universität Bonn „spitze“
Die Bachelorstudiengänge Informatik und Cyber Security erhielten im Hochschulranking von CHE und dem Zeit-Verlag zahlreiche Spitzenbewertungen.
Call for volunteers!
Studentinnen gesucht
Unsere Studiengänge
Studierende finden das Informatikstudium an der Universität Bonn „spitze“

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

Am Institut für Informatik der Universität Bonn trifft Spitzenforschung auf exzellente Lehre.

Unsere international sichtbare Forschung befasst sich mit grundlegenden Herausforderungen in Cybersicherheit, theoretischer Informatik, Computergrafik, Computer Vision, Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Robotik. Unsere Studierenden und Forschenden profitieren von hochmodernen Einrichtungen wie High-Performance Computing (HPC)-Clustern, Robotik-Laboren und einem Inkubator für Visual Computing.
zu unserer Forschung

Als Fachgruppe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät kann die Informatik in Bonn auf eine lange Geschichte zurückblicken, die 1969 mit der Gründung des Instituts für Angewandte Mathematik und Informatik begann. Als eines der Pionierinstitute für Informatik in Deutschland haben wir eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Lehre. Jährlich studieren über 1500 kluge Köpfe an unserer Fakultät Informatik. Mit rund 800 Studierenden zählt der Bachelorstudiengang Informatik zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland und bietet herausragende Berufsperspektiven in nahezu allen Branchen.
→ zum Studienangebot

Aktuelles aus dem Institut
Jetzt bewerben: Der Grace-Hopper-Preis für herausragende Studentinnen der Informatik
Nur perfekt ist gut genug? Unsinn! „Seid ein wenig risikobereiter, nicht alles muss perfekt laufen“, empfiehlt Juror Dr. Felix Boes. Noch bis zum 30. Mai läuft die aktuelle Bewerbungsphase zum Grace-Hopper-Preis für Studentinnen. Das Institut für Informatik und die Bonner Informatik Gesellschaft ermutigen alle Studentinnen, sich zu bewerben und ihre Leistungen sichtbar zu machen.
Jetzt anmelden zum #Hack4Surgery – Hackathon zu digitaler Chirurgie
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Informatik Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Vom BSI in den Hörsaal: Dr. Gerhard Schabhüser verstärkt die Kryptografie-Lehre am Institut für Informatik
Mit dem Start des Sommersemesters 2025 gewinnt das Institut für Informatik einen Lehrbeauftragten mit beeindruckender Praxiserfahrung: Dr. Gerhard Schabhüser, langjähriger Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bringt sein Wissen nun in die universitäre Lehre ein. Mit seiner Vorlesung „Klassische Kryptografie, Kryptoanalyse und Bool’sche Funktionen“ schlägt er eine Brücke zwischen Theorie und anwendungsorientierter Sicherheitstechnologie.
Aktuelle Veranstaltungen
KI-Ausstellung: „Her mit den Portr[AI]ts“
Universitätsmuseum Bonn ...
12:00
Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen - digitales Storytelling mit KI Die Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts“ der Zentralen ...
Dies Academicus
Hauptgebäude Universität
Ganzer Tag
Der Dies Academicus bietet wie gewohnt eine Vielfalt von Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und Vorträgen an. Alle Studierende und Büger*innen sind ...
Hackathon #Hack4Surgery: Emergency Room Decision-Making with ML
Bonn Surgical Technology ...
Ganzer Tag
Let’s help to improve surgical decisions in the emergency room and save lives with machine learning! Every day, doctors make critical decisions that can ...

Unsere Studiengänge

Bachelor Informatik (B.Sc.)

Tauche ein in die Welt der Algorithmen, Daten, Robotik und Künstlichen Intelligenz und werde Gestalter*in der digitale Zukunft.

Bachelor Cyber Security (B.Sc.)

Lerne alles über die immer komplexer werdenden Informationssysteme des 21. Jahrhunderts und tauche in die Welt der IT-Sicherheit und Kryptographie ein.

Bachelor Informatik Lehramt

Kombiniere die Informatik mit einem anderen Fach und den Bildungswissenschaften, um dich optimal auf deine Laufbahn als Lehrkraft vorzubereiten.

Master Computer Science (M.Sc.)

Lerne noch mehr über die Welt der Informatik und forsche selbst nach stärkeren Algorithmen, intelligenterer Datenanalyse, geschickteren Robotern und realistischeren Simulationen.

Master Cyber Security (M.Sc.)

Lerne und erforsche selbst, wie wir die eng vernetzten Informationssystemen des 21. Jahrhunderts gleichzeitig sicher und wirksam gestalten können.

Master Informatik Lehramt (M.Ed.)

Inspiriere und stärke die nächste Generation durch Wissen und Begeisterung für die Informatik und digitalen Wissenschaften.

Highlights aus der Forschung

teaser_hpc.jpg
© Volker Lannert / Uni Bonn

HPC Cluster Marvin

"Marvin" ist der Hochleistungsrechner der Universität. Er bereichert vor allem die Forsch-ungsbereiche  HPC, KI & ML.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung II / Informatik Uni Bonn

Maschinelles Lernen in der Analyse von 3D-Modellen

Unsere 3D-Shape-Matching-Lösung nutzt Deep Learning mit spektraler Regularisierung im unüberwachten Training. In neun Datensätzen übertrifft sie frühere Ansätze der Matching-Qualität.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Adobe Firefly

FOR 2535 – Antizipation des menschlichen Verhaltens

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine grundlegende Technologie für Anwendungen zu entwickeln, die die Antizipation menschlichen Verhaltens erfordern.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© International Committee of the Red Cross

  Digitales „Rotes Kreuz-Emblem“ zum Schutz vor Angriffen

Humanitärer Schutz und die Unterstützung der Opfer von Krieg und bewaffneter Gewalt, das ist das Ziel des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Das Symbol des Roten Kreuzes soll Helferinnen und Helfer bei ihren Einsätzen vor Angriffen schützen. Lässt sich dieses Symbol auch für die digitale Welt nutzen? Unser Internationales Team erforscht den Schutz für Online-Ressourcen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung V / Informatik Uni Bonn

KI-Forschungsgruppe: Algorithmische Datenanalyse für die Geodäsie (AlgoForGe)

Im Rahmen der Forschungsgruppe entwickeln wir neue Algorithmen zu Fragestellungen aus dem Bereich der Geodäsie.

teaser_heritage.jpg
© RePAIR Project

  Robotik trifft auf Kulturerbe

 Wir tragen Wahrnehmungs- und Bewegungsplanungstechniken zum Projekt "RePAIR" bei, das auf die physische Rekonstruktion von zerstörten Fresken aus Pompeji abzielt. Mittels moderner Algorithmen helfen wir dabei, Fragmente mit zwei Roboterarmen zu platzieren.

Unsere Adresse

Universität Bonn
Institut für Informatik
Friedrich-Hirzebruch-Allee 8
Postanschrift: Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
53115 Bonn

Wird geladen