Bachelor Informatik (B.Sc.)
Informatiker*innen entwickeln digitale Infrastruktur und digitale Lösungen, die in nahezu allen Lebensbereichen zum Einsatz kommen. Damit beeinflussen sie die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, kommunizieren und ihr Leben gestalten. Informatiker*innen sind Expert*innen für die passgenaue Analyse und Gestaltung aller möglichen Abläufe, bei denen Daten verarbeitet werden. Sie ermöglichen so z. B. die zuverlässige Automatisierung, steigern die Effizienz von Prozessen odern entwickeln intelligenten Algorithmen und Systemen. Die Informatik ist eine Querschnittdisziplin, insbesondere Inhalte der Mathematik, Elektrotechnik oder Multimedia-Technologien treffen im Informatikstudium aufeinander.
Unser Informatikstudium vermittelt dir die Grundlagen der Mathematik und Informatik und das technische Know-how, um IT-Systeme zu entwickeln, testen und zu evaluieren. Parallel zu Themen wie Algorithmik, Autonome Systeme, Computer Vision, Data Science und IT-Sicherheit lernst du es Systeme für realistische Anwendungen zu programmieren. Zudem erwirbst du Kenntnisse in den Bereichen der Diskreten Mathematik, Robotik, KI, Computational Intelligence und vielen mehr.
Du beendest dein Studium der Informatik mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) der dich zum Masterstudium berechtigt.
Daten und Fakten auf einen Blick
Studienmodell
- Ein-Fach-Bachelor
Leistungsumfang
- 180 ECTS
Studienform & Regelstudienzeit
- Vollzeit (6 Semester)
- Teilzeit (9 Semester)
Unterrichtssprache
- Deutsch

Bachelor-Studium Informatik
Deine Zukunftsperspektiven
Ein Bachelor-Abschluss in Informatik öffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten, da Informationstechnologie in nahezu allen Branchen gefragt ist, z. B.:- Systemadministrator: Systemadministratoren verwalten und warten die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Sie sind für die Einrichtung, Aktualisierung und Sicherheit von Servern und Netzwerken verantwortlich.
- Datenanalyst: Datenanalysten sammeln, analysieren und interpretieren Daten, um Unternehmen bei Entscheidungen und strategischer Planung zu unterstützen.
- KI- und ML-Entwickler: Mit einem Studienschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen kannst du in der Entwicklung von intelligenten Algorithmen und Systemen arbeiten.
Das Masterstudium eröffnet dir zudem weitere Karrieremöglichkeiten und -perspektiven.
Auf einen Blick
Zulassungsvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Semesterstart & Regelstudienzeit
- Zum Wintersemester:
- 6 Semester in Vollzeit
- 9 Semester in Teilzeit
- Zum Sommersemester (nur Fachwechselnde mit Einstufung ins 2. Semester)
NC-Werte & Bewerbung
NC-beschränkt, Bewerbung über das Bewerbungsportal DoSV.
Struktur
Modularisiertes Studium, bestehend aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Mehr Informationen in unserem Flyer:
Mehr zum Studium
Der Bachelorstudiengang Informatik ist modular aufgebaut, das heißt, dass du dir deinen Studienverlauf individuell an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Dein Studium besteht aus zwei verschiedenen Modularten: Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit auch fachfremde Wahlpflichtmodule als Ergänzung deines Studiums zu wählen.
- Pflichtmodule bilden den Kern deines Studiums und vermitteln dir grundlegende Themen wie mathematische Grundlagen, Programmierung und Algorithmen.
- Wahlpflichtmodule bieten dir die Möglichkeit dich individuell nach deinen Interessen zu spezialisieren. Die Wahlpflichtmodule in der Informatik sind so vielfältig, wie die Forschung unseres Instituts. Du kannst z. B. aus Angeboten zu Datenbanken, Algorithmischer Geometrie, Computergrafik, Optimierung, Künstlicher Intelligenz, Robotik, und IT-Sicherheit wählen.
- Fachfremde Wahlpflichtmodule kannst du z. B. in den Bereichen Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder Physik belegen. So hast du die Möglichkeit dich interdisziplinärer und deinen Interessen entsprechend aufzustellen.
Weitere Informationen dazu oder zu den zu erwerbenden Leistungspunkten findest du in den Modulhandbüchern. Zudem kann dir sowohl die Fachstudienberatung, als auch unsere Fachschaft.
Du bist dir noch nicht sicher, ob das Informatikstudium für dich das Richtige ist? Dann mache hier den Test und finde es heraus!
Studieninhalte und Beispielverlauf
- Logik und Diskrete Strukturen
- Technische Informatik
- Algorithmen und Programmierung
- Lineare Algebra
- Analysis
- Praktikum Objektorientierte Softwareentwicklung
- Systemnahe Informatik
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (2. oder 4. Sem.)
- Angewandte Mathematik: Numerik*
- Algorithmen und Berechnungskomplexität I
- Datenzentrierte Informatik
- Softwaretechnologie
- Wahlpflichtmodul
- Angewandte Mathematik: Stochastik*
- Algorithmen und Berechnungskomplexität II
- Wahlpflichtmodule und/oder nicht fachgebundene Wahlpflichtmodule
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (2. oder 4. Sem.)
- Projektgruppe
- Wahlpflichtmodule und/oder nicht fachgebundene Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Wahlpflichtmodule und/oder nicht fachgebundene Wahlpflichtmodule
* Entweder Numerik oder Stochastik muss als Pflichtmodul absolviert werden, das andere Modul kann zusätzlich als Wahlpflichtmodul absolviert werden.
Änderungen vorbehalten

Prüfungsordnung, Formulare und Modulhandbücher
Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Informatik sind alle wichtigen Regeln und Vorgaben zum Studium festgelegt.
Formulare
Die Formulare beinhalten Anträge und wichtige Dokumente für Studierende, um verschiedene administrative Abläufe zu erledigen.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und ihren Inhalten im Bachelorstudiengang Informatik.
Deine Ansprechpartner*innen

Dr. Herman Haverkort
Studiengangmanagement
Raum: 2.067
Sprechzeiten:

Dr. Matthias Frank
Fachstudienberatung Informatik
Raum: 1.004
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit
mittwochs 11:00-12:00 Uhr,
nach vorheriger Vereinbarung.