Am Dies Academicus im Dezember 2024 besuchte eine Gruppe von 18 Studentinnen der Informatik und Mathematik im Rahmen eines Unternehmensbesuchs die Deutsche Welle (DW) in Bonn. Ziel war es, Einblicke in die Berufswelt von Frauen in IT-Berufen zu gewinnen und potenzielle Arbeitsfelder kennenzulernen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Gleichstellungs-AG GIDIS (Gleichstellung in der Informatik stärken) der Informatik Bonn.
Die Deutsche Welle (DW) ist der internationale Auslandssender Deutschlands und produziert journalistische Inhalte in 32 Sprachen. Mit TV-, Radio- und Online-Angeboten richtet sich die DW insbesondere an Menschen in Regionen mit eingeschränkter Pressefreiheit und trägt zur weltweiten Informationsvermittlung bei. Neben journalistischen Tätigkeiten spielt auch der IT-Bereich eine zentrale Rolle – von der digitalen Infrastruktur bis zur Cybersicherheit.
Vielfältiges Programm und Gespräche mit Expert*innen
Der Unternehmensbesuch begann mit einer allgemeinen Vorstellung des Senders sowie einer Führung durch die Studios. Beim anschließenden Mittagessen in der Kantine hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich mit Mitarbeiter:innen auszutauschen. Am Nachmittag stellten zwei Mitarbeiterinnen ihren Arbeitsalltag und Werdegang vor und beantworteten Fragen der Studentinnen. Besonders spannend war der Einblick in die IT-Sicherheit der DW, den der Cyber Security Beauftragte gewährte.
Spannende Einblicke in IT-Sicherheit und Journalismus
Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Bereich IT-Sicherheit. Die Studentinnen erfuhren, dass journalistische Arbeit besondere Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Nachrichtenagenturen müssen mit ungeschützten Daten arbeiten, um den Informationsfluss nicht zu unterbrechen – ein Risiko, das in anderen Branchen oft vermieden wird. Zudem ermöglicht die DW den Zugang zu Informationen in Ländern, in denen Pressefreiheit unterdrückt wird.
Diversität und Gleichstellung bei der DW
Ein zentrales Thema des Besuchs war die Rolle von Frauen und FINTA (Frauen, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans- und agender Personen) in IT-Berufen. Besonders durch die Aussagen des Recruiters der Deutschen Welle wurde deutlich, dass die DW großen Wert auf Gleichstellung legt. Laut eigenen Angaben sei das Geschlechterverhältnis in den meisten Unternehmensbereichen bis in die Führungsebenen ausgeglichen.
Positives Fazit und Ausblick
Der Besuch wurde von den Teilnehmerinnen insgesamt sehr positiv aufgenommen. Besonders die offenen Gespräche mit den Mitarbeiter:innen und die Vorstellung der Cyber Security Abteilung stießen auf großes Interesse. „Diese Unternehmensbesuche zeigen uns, welche nicht ganz so typischen Jobs und Aufgabenbereiche es in der IT gibt und geben spannende Einblicke in den Arbeitsalltag, was beim Übergang von Studium in Beruf hilfreich sein kann", so eine Teilnehmerin.
Die Exkursion war Teil der GIDIS-Unternehmensbesuche, die regelmäßig spannende Einblicke in verschiedene Branchen bieten. Frühere Besuche führten die Teilnehmerinnen unter anderem zur Unternehmensberatung d-fine in Frankfurt am Main (Dezember 2022), zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) und der European Space Agency (ESA) in Köln (Mai 2023), zum Forschungszentrum Jülich (Dezember 2023) sowie zur Digital-Unit der Rheinischen Post Mediengruppe in Düsseldorf (Mai 2024).
Wo der nächste Unternehmensbesuch am kommenden Dies Academicus im Mai 2025 stattfinden wird, steht noch nicht fest. Interessierte Studentinnen können sich über die Kanäle der Gleichstellungs-AG (Discord, Mailingliste, Instagram) und über den uniweiten Equalender über zukünftige Veranstaltungen informieren.