Universität Bonn

Institut für Informatik

05. Februar 2025

MINT-Tag für Schülerinnen: Hands-on-Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge MINT-Tag für Schülerinnen: Hands-on-Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge

MINT-TAG für Schülerinnen: Eine Schülerin betrachtet die Darstellung der Erde als Geoid.
MINT-TAG für Schülerinnen: Eine Schülerin betrachtet die Darstellung der Erde als Geoid. © Maximilian Waidhas | Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Mehr Mädchen für ein Studium mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer zu begeistern: Das ist das Ziel des MINT-Tags an der Universität Bonn. Zahlreiche Fachbereiche – von der Informatik, Mathematik und Physik über die Chemie, Geodäsie und Astronomie bis hin zur Meteorologie und Geophysik – boten Schülerinnen einen Tag lang die Möglichkeit, ihre Fächer kennenzulernen und Fragen rund ums Studium zu stellen.

In einigen MINT-Fächern (Abkürzung für: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Studentinnen weiterhin unterrepräsentiert. Die Universität Bonn möchte dem entgegenwirken und möglichst viele talentierte Schülerinnen von einem Studium in diesem Bereich überzeugen.

Auch in diesem Jahr hatten daher Mädchen und junge Frauen wieder die Möglichkeit in verschiedene mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge reinzuschnuppern. Unter dem Titel „MINT-Tag für Schülerinnen“ nahmen insgesamt 101 Schülerinnen der Stufen 10 bis 13 während des ganztägigen Programms an Workshops teil, in denen sie Forschung und Experimente hautnah erlebten. Dozierende sowie Studierende sprachen mit ihnen darüber, was sie antreibt und vermittelten einen Eindruck, wie ein Studium in ihrem jeweiligen Fach aussehen kann. Zudem erhielten die Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Am Ende der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen ein Teilnahmezertifikat.

Zur „Schnupper-Uni“ und dem „MINT-Tag“

Seit 24 Jahren richtet die Universität Bonn unter dem Titel „Perspektive Math.-Nat!" eine Schnupper-Uni für Schülerinnen aus. Zum 25-jährigen Jubiläum wird das Konzept der Veranstaltung überarbeitet und erfährt so eine kreative Pause. Um auch in diesem Jahr interessierten Schülerinnen einen Einblick in die MINT-Fächer geben zu können und spannende Studien- und Karrierewege aufzuzeigen, haben sich einzelne Fachbereiche der Universität Bonn gemeinschaftlich für das Angebot eines „MINT-Tages für Schülerinnen“ entschieden.

Im Informatik-Workshop lösten die Schülerinnen das bekannte Rätsel „Die Türme von Hanoi“
Im Informatik-Workshop lösten die Schülerinnen das bekannte Rätsel „Die Türme von Hanoi“ © Maximilian Waidhas | Universität Bonn
Ein Klassiker im Physik-Workshop: Bei Berührung der Plasmakugel entstehen faszinierende Lichteffekte, die durch elektrische Entladungen erzeugt werden.
Ein Klassiker im Physik-Workshop: Bei Berührung der Plasmakugel entstehen faszinierende Lichteffekte, die durch elektrische Entladungen erzeugt werden. © Maximilian Waidhas | Universität Bonn
Beim Informatik-Workshop lösten die Schülerinnen u. a. das Rundreisenproblem
Beim Informatik-Workshop lösten die Schülerinnen u. a. das Rundreisenproblem © Maximilian Waidhas | Universität Bonn
Über 120 Schülerinnen waren beim MINT-Tag 2025 dabei.
Über 120 Schülerinnen waren beim MINT-Tag 2025 dabei. © Maximilian Waidhas | Universität Bonn
Im Astronomie-Workshop bestaunten die jungen Frauen den Lego-Nachbau des ALMA Observatoriums. Auf den Bildschirmen sind jeweils das Originalbild des Objekts sowie das durch Lego-ALMA beobachtete Bild zu sehen.
Im Astronomie-Workshop bestaunten die jungen Frauen den Lego-Nachbau des ALMA Observatoriums. Auf den Bildschirmen sind jeweils das Originalbild des Objekts sowie das durch Lego-ALMA beobachtete Bild zu sehen. © Maximilian Waidhas | Universität Bonn

Dr. Felix Boes
Akademischer Rat
Institut für Informatik 4
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
E-Mail: boes@cs.uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73 60555

Urheberrechte
Universität Bonn
Wird geladen