Universität Bonn

Institut für Informatik

Aktueller Hinweis

Ab sofort sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.

MINT-Tag für Schülerinnen

Ihr seid neugierig auf die spannenden Welten der Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Geodäsie, Meteorologie, Geophysik und Astronomie? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Euch!
Am 04. Februar 2025 laden wir Euch herzlich zu unserem MINT-Tag an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ein.

Warum teilnehmen?
Dieser Tag ist die perfekte Gelegenheit, um herauszufinden, ob ein Studium in den MINT-Fächern das Richtige für Euch ist. Erlebt, wie spannend und abwechslungsreich diese Themen sind und entdeckt, wie viel Freude das Forschen machen kann! Am Ende des Tages erhaltet Ihr außerdem ein Teilnahmezertifikat.

Wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen und gemeinsam einen aufregenden Tag zu verbringen. Kommt vorbei und lasst Euch von der Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern – wir freuen uns auf Euch!

Datum und Anmeldung

Dienstag, 4. Februar 2025
08:45 Uhr - 17:00 Uhr

Ort
Wolfgang Paul Lecture Hall, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn
» zu Google Maps

Anmeldung geschlossen
Aktuell sind alle Plätze belegt. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

teaser_mintuni.jpg
© Bernadett Yehdou / Uni Bonn

Warum ist der MINT-Bereich so spannend?

Die MINT-Fächer bieten nicht nur eine solide Grundlage für viele Berufe, sondern auch die Möglichkeit, die Welt um uns herum zu verstehen und aktiv mitzugestalten. In der Informatik erlernt ihr nicht nur das Programmieren, sondern könnt auch eigene Spiele entwickeln oder mit Künstlicher Intelligenz experimentieren. Die Mathematik hilft Euch dabei, komplexe Probleme zu lösen – etwa bei der Analyse von Daten oder in der Kryptographie, wo ihr lernt, Informationen sicher zu übertragen. Die Physik eröffnet Euch faszinierende Einblicke in die Gesetze des Universums: Wie funktionieren schwarze Löcher? Was sind die Grundlagen der Quantenmechanik? Die Chemie beschäftig sich mit der Charakterisierung und Umwandlung von Stoffen. Die Synthese neuer Verbindungen mit interessanten Eigenschaften erfordert Kreativität, Scharfsinn und handwerkliches Geschick gleichermaßen. In der Geodäsie erfahrt ihr, wie man präzise Karten erstellt und die Erde vermisst – eine Schlüsseltechnologie für alles von GPS bis zur Stadtplanung. In der Meteorologie und Geophysik gehen wir der Erde und Atmosphäre physikalisch auf den Grund: Erde, Wetter und Klima beobachten und modellieren - Erdsystem verstehen! Und in der Astronomie könnt ihr das Universum erkunden: Wie entstehen Sterne? Was sind Schwarze Löcher? Woher wissen wir, wie die Milchstraße von außen betrachtet aussieht? Hier wird Wissenschaft lebendig!

Was Euch am MINT-Tag erwartet

Taucht ein in verschiedene MINT-Fächer und erlebt hautnah, wie spannend Forschung und Experimente sein können – egal ob in Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Geodäsie, Meteorologie, Geophysik oder Astronomie. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat, das Eure Teilnahme bestätigt!

Lasst Euch von unseren engagierten Dozent*innen und Studierenden mitreißen. Sie teilen ihre Erfahrungen und zeigen Euch die neuesten Entwicklungen in der Wissenschaft.

Nutzt die Gelegenheit, um direkt mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Stellt Eure Fragen und erhaltet wertvolle Einblicke in das Studium und die vielfältigen Möglichkeiten im MINT-Bereich.

Aufklapp-Text
Aufklapp-Text
Aufklapp-Text
Aufklapp-Text

Ansprechpartner

boes_profile.png
© Maximilian Waidhas / Uni Bonn

Dr. Felix Boes

Film- und Fotohinweis

Box für Film und Fotohinweise: Die Universität Bonn lässt im Rahmen der Kinderuni Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Printmedien und auf Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Kinderuni erklären sich die Teilnehmer*innen beziehungsweise deren Erziehungsberechtigte mit den Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Speicherung und Veröffentlichung einverstanden. Bitte sprechen Sie unsere Fotografen und Kameraleute vor Ort an, falls Sie und/oder Ihre Kinder nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten. ggfs Link zu einer Kontaktperson

Unsere Partnerinstitutionen

logos_partner_mint.jpg
© Universität Bonn
logo_gidis.jpg
© Universität Bonn
logo_physik.jpg
© Universität Bonn
logo_igg.jpg
© Universität Bonn
logo_geo.jpg
© Institut für Geowissenschaften
logo_chemie.jpg
© Fachgruppe Chemie
logo_hcm.jpg
© Hausdorff Center for Mathematics
logo_labor.jpg
© LernortLabor
logo_zdi.jpg
© zdi Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungstag 1

30. Januar 2021

Startpunkt der Rallye rund um Poppelsdorf

Meinhard Heinze-Haus
Poppelsdorfer Allee 49
53115 Bonn

Kurze Beschreibung von der Veranstaltung... Möchtest Du einmal eines Deiner Traumstudienfächer antesten? Willst Du wissen, wie die Uni-Institute von innen aussehen? Magst Du mit echten Studis und Dozentinnen und Dozenten sprechen? Dann bist du bei den Wissenschaftsrallyes der Universität Bonn richtig!

Veranstaltungstag 2

31. Januar 2021

Startpunkt der Rallye rund um den Hofgarten

Garderobenhalle/ Arkadenhof Hauptgebäude
Am Hof 1
53113 Bonn

Kurze Beschreibung von der Veranstaltung... Möchtest Du einmal eines Deiner Traumstudienfächer antesten? Willst Du wissen, wie die Uni-Institute von innen aussehen? Magst Du mit echten Studis und Dozentinnen und Dozenten sprechen? Dann bist du bei den Wissenschaftsrallyes der Universität Bonn richtig!

H3. Häufig gestellte Fragen


Lorem ipsum

dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

  • Lorem ipsum dolor sit amet
  • consetetur sadipscing elitr

sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Aufklapp-Text
Aufklapp-Text
Aufklapp-Text
Aufklapp-Text
Aufklapp-Text
Aufklapp-Text


Aufklapp-Text


Aufklapp-Text


Aufklapp-Text


Kontakt und Organisation

Wird geladen