Sie sind hier: Startseite Pressemitteilungen Wie wir mit Algorithmen und Weltvermessung auf den Klimawandel reagieren kann
Datum: 01.03.2023

Wie wir mit Algorithmen und Weltvermessung auf den Klimawandel reagieren kann Interdisziplinäres Angebot der Informatik und Geodäsie zum Girls‘Day:

Die Möglichkeit bieten einmal in einen Beruf reinzuschnuppern, in dem der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, dass ist das Ziel des Girls’Day. Grade in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert – ein Missstand, dem die am Girls’Day Teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aktiv entgegenwirken, darunter auch das Institut für Informatik der Universität Bonn. Gemeinsam mit dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn widmet sich das diesjährige Angebot der Informatik für den Mädchen-Zukunftstag, am 27. April, dem Thema Klimawandel und wie man diesem mit Algorithmen und Weltvermessung entgegenwirken kann.

Der Klimawandel ist das bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts, welches uns in Politik, Medien und im privaten Raum immer häufiger begegnet. Wissenschaftler*innen sind stetig auf der Suche nach Lösungen ihm entgegenzuwirken. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten viele Forschende fächerübergreifend eng zusammen. Der inter- und transdisziplinäre Austausch führt nicht zuletzt zur Entwicklung neuer Technologien und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. 

Eine überaus große Schnittmenge besteht zwischen den Disziplinen der Geodäsie und Informatik. Während Geodät*innen den aktuellen Zustand unseres Planeten und unseres Klimas, sowohl mit Messgeräten vom Boden aus als auch mit Satellitenbildern beobachten und messen, entwickeln Informatiker*innen Modelle und Algorithmen, um diese Daten verstehen und auswerten zu können 

Das Angebot der Bonner Informatik und Geodäsie lässt Schülerinnen Wissenschaftsluft schnuppern und bringt ihnen die beiden Disziplinen „hands-on“ näher. Verschiedene Messgeräte warten darauf von den Mädchen ausprobiert zu werden und ein spannendes Knobelspiel lässt ein komplexes mathematisches Problem der Algorithmik plötzlich ganz einfach erscheinen. 

 

Über den Girls‘Day 

Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Der Girls'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

Weitere Informationen

Artikelaktionen