Austauschprogramme
Das ERASMUS-Austauschprogramm
Das ERASMUS-Austauschprogramm bietet Studierenden einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt im Ausland an. In diesem Programm können Studierende an ausgewählten Partneruniversitäten ihr Studium fortführen und weitere Credit-Points sammeln. Dieses Programm gilt für alle Studierenden, die das erste Bachelor-Studienjahr abgeschlossen oder Master-Studierende nach dem ersten Semester sind. Die Förderdauer kann von drei bis zu zwölf Monaten andauern und zwar für jeden Studiengang (Bachelor/Master) getrennt. Der Auslandsaufenthalt wird mit einem Mobiliätszuschuss je nach Land vergütet. Für weitere Allgemeine Informationen des ERASMUS-Austauschprogramms, gehen Sie bitte auf folgenden Link:
Die Informatik bietet mit vierzehn Partneruniversitäten in neun verschiedenen Ländern eine große Auswahl an. Für weitere Informationen, besuchen Sie die ERASMUS-Seite unseres Instituts und/oder vereinbaren Sie einen Termin mit dem verantwortlichen Fachkoordinator PD Dr. Elmar Langetepe . Eine Auswahl unter diesen festen Informatik-Partnern ist stets zu bevorzugen.
Um einen gesamten Überblick über alle Partneruniversitäten der Universität Bonn zu bekommen, können Sie auch die Liste aller festen Partneruniversitäten ( https://www.uni-bonn.de/de/studium/studium-und-praktikum-im-ausland/studium-im-ausland/partnerhochschulen/partnerhochschulen ) der Universität Bonn nach möglichen Standorten durchsuchen. Standorte aus dieser Liste, mit denen die Informatik keinen festen Vertrag (unsere 14 direkten Partner) hat, kommen prinzipiell infrage, der Bewerbungsprozess ist dann aber kompetitiver und eine andere Fachkoordination ist involviert.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über den Erasmus-Fachkoordinator der Informatik PD Dr. Elmar Langetepe . Hierfür muss ein individueller Beratungstermin vereinbart werden, damit Fragen ausgeräumt und der Bewerbungsprozess gsetartet werden kann. Um möglichst sicher zu sein, dass man für das ERASMUS-Austauschprogramm akzeptiert wird, sollte man möglichst früh (bestenfalls ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt) den Kontakt herstellen. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf der ERASMUS-Seite.
Direktaustausch
Das Direktaustausch-Programm der Universität Bonn bietet bis zu 60 Stipendien für Austauschplätze an über 45 Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Asien, Australien und Europa an.
Falls ihr Interesse geweckt wurde, schauen sie für weitere Informationen des Direktaustausch-Programms bitte auf der Informationsseite für einen Direktaustausch der Uni Bonn nach.
DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) bietet verschiedene Stipendien für deutsche Studenten an, die einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt im Ausland anstreben. Auf der DAAD-Homepage finden Sie eine Datenbank mit allen vorhandenen Stipendien des DAAD.