Didaktik der Informatik
Der Arbeitsbereich Didaktik der Informatik (ddi_bonn) ist seit dem 1. Februar 2016 Teil des Instituts der Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universiät Bonn. Seit diesem Tag ist Dr. Dieter Engbring für die Lehre und Forschung in diesem Bereich verantwortlich.
Lehre
In der Lehre werden regelmäßig die Module
- Einführung in die Didaktik der Informatik (jeweils im Sommersemester, V2+Ü2)
im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Lehramt sowie die Module
- Fachdidaktik Informatik I (jeweils im Wintersemester, V1+Ü3) und
- Fachdidaktik Informatik II, bestehend aus zwei Seminaren
- Vorbereitung des Praxissemester (jeweils im Sommersemester, S2)
- Begleitung des Praxissemester (jeweils im Wintersemester, S2)
im Rahmen des Master-Studiengangs Lehramt angeboten.
Forschung
Schwerpunkte sind derzeit:
- Unterstützung der Lernprozesse im Informatikunterricht, insbesondere im Bereich Modellieren und Implementieren
- Softwareprojekte als Zugänge zum Modellieren und Implementieren
- Informatik, Mensch und Gesellschaft als (neuer?) Inhaltsbereich des Informatikunterrichts
- "digitale Bildung"
In diesen Feldern und in anderen für den Informatikunterricht relevanten Bereichen können nach Absprache auch Abschlussarbeiten angefertigt werden.
Aktuelles Projekt:
Teachers' Circle of Computer Science (TiCCS) (zusammen mit dem BWINF)
Kooperationen
In Lehre und Forschung kooperiert der Arbeitsbereich Didaktik der Informatik mit dem
- Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF, Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl) und
- dem Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) Bonn sowie
- mit einigen Schulen im Umkreis der Universität Bonn.
In der Forschung gibt es derzeit Kooperationen mit
- der Fachgruppe Didaktik der Informatik (unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Schulte) sowie
- der Fachgruppe Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik (unter Leitung von Prof. Dr. Bardo Herzig) jeweils an der Universität Paderborn.