Didaktik der Informatik
Der Arbeitsbereich Didaktik der Informatik (ddi_bonn) ist seit dem 1. Februar 2016 Teil des Instituts der Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universiät Bonn. Seit diesem Tag ist Dr. Dieter Engbring für die Lehre und Forschung in diesem Bereich verantwortlich.
Zum 1. September 2022 sind neue Prüfungsordnungen für Bachelor und Master in Kraft getreten, die neue und weitere Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik und mit fachdidaktischen Bezügen beinhalten.
Lehre
In der Lehre werden regelmäßig die Module
- Informatik, Mensch und Gesellschaft (jeweils im Wintersemster, S2 + S2),
- Computer und Bildung (jeweils im Sommersemester, V1 + Ü1 + S2),
die im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Lehramt zu absolvieren sind, sowie die Module Rahmen des Master-Studiengangs Lehramt
- Fachdidaktische Konzepte (jeweils im Sommersemester, S4),
- Begleitseminar zum Praxissemester (jeweils im Wintersemester, S2) und
- Praxis des Informatikunterrichts (jeweils im Sommersemester, S2)
angeboten.
Forschung
Schwerpunkte der Forschung sind derzeit:
- Beteiligung am vom Land NRW geförderten Projekt FAIBLE
- Unterstützung der Lernprozesse im Informatikunterricht, insbesondere im Bereich Modellieren und Implementieren (hier besteht eine Kooperation mit der TU Dortmund)
- Informatik, Mensch und Gesellschaft als (neuer?) Inhaltsbereich des Informatikunterrichts (Kooperation mit der WWU Münster)
- "digitale Bildung" (Kooperation mit der Universität Paderborn)
- Zusammenwirken von Medien- und Schulpädagogik und informatischer Bildung in der Lehrkräftebildung (Kooperation mit Frau Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Bonn)
Außerdem gibt es den Lehrkräftearbeitskreis Teachers' Circle of Computer Science (TiCCS), der zusammen mit dem BWINF (Bundesweiten Informatikwettbewerben, Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl) bereist 2016 ins Leben gerufen wurde.
Weitere Kooperationen
Zu den genannten Forschungskooperationen besteht eine Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) Bonn.