Universität Bonn

Institut für Informatik

Willkommen, liebe Erstsemester!
Die wichtigsten Informationen für den Beginn des Studiums auf einer Seite.
Herausragende Studierende ausgezeichnet
Die Gewinner*innen des Grace Hopper-Preises und des BIG-Preises für Master-/Bachelorarbeiten 2025 wurden geehrt.
Unsere Studiengänge
Egal, ob klassische Informatik, Cyber Security oder Lehramt, hier lernst du unser Angebot aus Bachelor und Masterstudiengängen kennen.
Studierende finden das Informatikstudium an der Universität Bonn „spitze“
Die Bachelorstudiengänge Informatik und Cyber Security erhielten im Hochschulranking von CHE und dem Zeit-Verlag zahlreiche Spitzenbewertungen.
Willkommen, liebe Erstsemester!
Herausragende Studierende ausgezeichnet
Unsere Studiengänge
Studierende finden das Informatikstudium an der Universität Bonn „spitze“

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

Am Institut für Informatik der Universität Bonn trifft Spitzenforschung auf exzellente Lehre.

Unsere international sichtbare Forschung befasst sich mit grundlegenden Herausforderungen in Cybersicherheit, theoretischer Informatik, Computergrafik, Computer Vision, Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Robotik. Unsere Studierenden und Forschenden profitieren von hochmodernen Einrichtungen wie High-Performance Computing (HPC)-Clustern, Robotik-Laboren und einem Inkubator für Visual Computing.
zu unserer Forschung

Als Fachgruppe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät kann die Informatik in Bonn auf eine lange Geschichte zurückblicken, die 1969 mit der Gründung des Instituts für Angewandte Mathematik und Informatik begann. Als eines der Pionierinstitute für Informatik in Deutschland haben wir eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Lehre. Jährlich studieren über 1500 kluge Köpfe an unserer Fakultät Informatik. Mit rund 800 Studierenden zählt der Bachelorstudiengang Informatik zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland und bietet herausragende Berufsperspektiven in nahezu allen Branchen.
→ zum Studienangebot

Aktuelles aus dem Institut
Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen
Sprachmodelle kommen inzwischen auch in den Naturwissenschaften zum Einsatz. In der Chemie werden sie zum Beispiel genutzt, um potenzielle Wirkstoffe vorherzusagen. Dazu muss man sie zunächst aufwändig trainieren. Doch Wissen um biochemische Zusammenhänge eignen sie sich dabei wohl nicht unbedingt an. Stattdessen ziehen sie ihre Schlüsse auf Basis von Ähnlichkeiten und statistischen Korrelationen, wie eine aktuelle Studie der Fachgruppe Informatik der Universität Bonn zeigt. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Patterns“ erschienen.
Deine große Chance beim Ideenwettbewerb 2025
Eure Idee hat das Potenzial, unsere Gesellschaft zu verändern und idealerweise ein brennendes Problem zu lösen? Dann bewerbt Euch bei dem diesjährigen Ideenwettbewerb des Transfer Centers enaCom der Uni Bonn! Hier habt Ihr die Chance, Eure Idee zu präsentieren und weiterzuentwickeln, um sie dann auch in die Realität umzusetzen. Obendrauf winken Preisgelder in Höhe von 1000 Euro. Die Ideenskizze könnt Ihr bis zum 10. November 2025 einreichen. 
Kolloquium: Research Talk von Dr. Pia Bideau am 23. Oktober
Thema: Action-Informed Perception – Learning visual representations through interaction with the environment
Faszination Technik: Über 400 Gäste erleben Robotik, KI und Laserlicht im Informatik-Zentrum
Laser, Roboter und jede Menge Neugier: Bei der Nacht der Technik 2025 zeigte die Bonner Informatik mit beeindruckenden Demonstrationen, wie Zukunft entsteht – von humanoiden Robotern über Laser-Installationen bis hin zu Telepräsenzsystemen und KI-Coaches.
Aktuelle Veranstaltungen
Ausstellung im P26: Quantum to Go
P26, Poststraße 26, 53115
Ganzer Tag
Quantenphysik – für viele ein Rätsel aus Katzen, merkwürdigen Teilchen und Formeln, bei denen einem schwindlig wird. Und doch prägt sie längst unseren Alltag: ...
Data, Knowledge, and Context in Machine Learning & AI
Institut für Informatik, ...
Ganzer Tag
The lecture series offers exciting insights into the research areas of the Lamarr Institute for Machine Learning and Artificial Intelligence. Experts from ...
„Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“
Wolfgang-Paul-Hörsaal, ...
Ganzer Tag
Die Menschheit ist aufgebracht: Ihr Schiff ist vom Kurs abgekommen – es droht zu sinken! Verzweifelt bittet sie das Universum um Hilfe. Es soll Lösungen ...
„Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“
Wolfgang-Paul-Hörsaal, ...
Ganzer Tag
Die Menschheit ist aufgebracht: Ihr Schiff ist vom Kurs abgekommen – es droht zu sinken! Verzweifelt bittet sie das Universum um Hilfe. Es soll Lösungen ...

Unsere Studiengänge

Bachelor Informatik (B.Sc.)

Tauche ein in die Welt der Algorithmen, Daten, Robotik und Künstlichen Intelligenz und werde Gestalter*in der digitale Zukunft.

Bachelor Cyber Security (B.Sc.)

Lerne alles über die immer komplexer werdenden Informationssysteme des 21. Jahrhunderts und tauche in die Welt der IT-Sicherheit und Kryptographie ein.

Bachelor Informatik Lehramt

Kombiniere die Informatik mit einem anderen Fach und den Bildungswissenschaften, um dich optimal auf deine Laufbahn als Lehrkraft vorzubereiten.

Master Computer Science (M.Sc.)

Lerne noch mehr über die Welt der Informatik und forsche selbst nach stärkeren Algorithmen, intelligenterer Datenanalyse, geschickteren Robotern und realistischeren Simulationen.

Master Cyber Security (M.Sc.)

Lerne und erforsche selbst, wie wir die eng vernetzten Informationssystemen des 21. Jahrhunderts gleichzeitig sicher und wirksam gestalten können.

Master Informatik Lehramt (M.Ed.)

Inspiriere und stärke die nächste Generation durch Wissen und Begeisterung für die Informatik und digitalen Wissenschaften.

Highlights aus der Forschung

teaser_hpc.jpg
© Volker Lannert / Uni Bonn

HPC Cluster Marvin

"Marvin" ist der Hochleistungsrechner der Universität. Er bereichert vor allem die Forsch-ungsbereiche  HPC, KI & ML.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung II / Informatik Uni Bonn

Maschinelles Lernen in der Analyse von 3D-Modellen

Unsere 3D-Shape-Matching-Lösung nutzt Deep Learning mit spektraler Regularisierung im unüberwachten Training. In neun Datensätzen übertrifft sie frühere Ansätze der Matching-Qualität.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Adobe Firefly

FOR 2535 – Antizipation des menschlichen Verhaltens

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine grundlegende Technologie für Anwendungen zu entwickeln, die die Antizipation menschlichen Verhaltens erfordern.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© International Committee of the Red Cross

  Digitales „Rotes Kreuz-Emblem“ zum Schutz vor Angriffen

Humanitärer Schutz und die Unterstützung der Opfer von Krieg und bewaffneter Gewalt, das ist das Ziel des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Das Symbol des Roten Kreuzes soll Helferinnen und Helfer bei ihren Einsätzen vor Angriffen schützen. Lässt sich dieses Symbol auch für die digitale Welt nutzen? Unser Internationales Team erforscht den Schutz für Online-Ressourcen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung V / Informatik Uni Bonn

KI-Forschungsgruppe: Algorithmische Datenanalyse für die Geodäsie (AlgoForGe)

Im Rahmen der Forschungsgruppe entwickeln wir neue Algorithmen zu Fragestellungen aus dem Bereich der Geodäsie.

teaser_heritage.jpg
© RePAIR Project

  Robotik trifft auf Kulturerbe

 Wir tragen Wahrnehmungs- und Bewegungsplanungstechniken zum Projekt "RePAIR" bei, das auf die physische Rekonstruktion von zerstörten Fresken aus Pompeji abzielt. Mittels moderner Algorithmen helfen wir dabei, Fragmente mit zwei Roboterarmen zu platzieren.

Unsere Adresse

Universität Bonn
Institut für Informatik
Friedrich-Hirzebruch-Allee 8
Postanschrift: Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
53115 Bonn

Wird geladen