Erster GIDIS Cross Career Day: Erwartungen übertroffen
Der erste Cross Career Day hat mit knapp 60 Teilnehmerinnen erfolgreich stattgefunden. Die Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aus Informatik und Mathematik nutzten die Events als Startpunkt für den Aufbau eines eigenen Netzwerks, in welchem Erfahrungsaustausch, gegenseitige Hilfestellung und Motivation im Zentrum stehen.
Networking ist nicht nur das Schlüsselwort für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Wer sich schon zu Studienzeiten mit anderen verknüpft und im Austausch ist, darf auf Unterstützung, Rat und zusätzliche Motivation hoffen und erzielt so unter Umständen auch bessere Studienergebnisse. Zudem bleiben die Kontakte im Idealfall auch nach der Unizeit bestehen und helfen bei den Karrierewegen und -entscheidungen.
Um das Netzwerken explizit bei Studentinnen der Informatik zu fördern, fand Ende Oktober an drei Terminen der erste Cross Career Day von GIDIS (Gleichstellung in der Informatik stärken) in Kooperation mit der Mathematik statt. Jeweils circa 20 Teilnehmerinnen – Bachelor- und Masterstudentinnen sowie Wissenschaftlerinnen – kamen zweimal physisch auf dem Poppelsdorfer Campus und einmal digital zusammen.
Die Agenda der Events sah nach einem Kennlern-Spiel unterschiedliche Beiträge von Sprechinnen vor, die ausführliche Einblicke in den eigenen Karriereweg, Herausforderungen und Strategien boten. Beteiligt waren daran auch externe Sprecherinnen wie Kerstin Hubbermann vom Karrierenetzwerk FemTech.
In den anschließenden offenen Diskussionsrunden standen der Erfahrungsaustausch zu konkreten Situationen und bei aktuellen Fragenstellungen im Vordergrund. Teepausen boten weitere Gelegenheit, sich kennenzulernen und Gespräche zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen des digitalen Events haben im Vorfeld dazu ein Überraschungsmailing mit ihren präferierten Teesorten erhalten, was sehr positiv aufgenommen wurde.
„Das anonyme Feedback der Teilnehmerinnen war eindeutig: Alle Erwartungen an den ersten Cross Career Day wurden übertroffen. Das zeigt sich unter anderem auch daran, dass das Gros der Teilnehmerinnen nicht nur die geplanten drei Stunden blieb, sondern sogar bis zu fünf Stunden. Durch den Austausch auf Augenhöhe konnten viele Teilnehmerinnen wertvolle Tipps und praktische Impulse geben und mitnehmen, freut sich Dr. Felix Boes, der das Event initiiert hat. „Die Teilnahme hat sich für viele direkt ausbezahlt – so wurden beispielsweise Kontakte zu möglichen Betreuern von Abschlussarbeiten hergestellt“, erläutert Boes weiter.
Direkt im Anschluss an die Events wurden von den Teilnehmerinnen eigeninitiativ eine Whats app Gruppe und ein Discord-Channel für den weitergeführten offenen Austausch und gemeinsame (digitale) Kaffeepausen aufgesetzt. Interessentinnen, die nicht an den Events teilgenommen haben, sind herzlich willkommen. Hierzu bitte eine E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] schicken.
Des Weiteren wurden Mailinglisten erstellt, für die sich Interessierte eintragen können:
· News (Hinweise auf anstehende Events usw): https://lists.iai.uni-bonn.de/mailman/listinfo.cgi/gidis-news
· Intern (für aktive Mitglieder / zum Mitmachen): https://lists.iai.uni-bonn.de/mailman/listinfo.cgi/gidis-intern
Auch sind bereits Initiativen und Ideen für weitere Eventformate seitens der Studentinnen zusammen mit dem GIDIS-Team konkretisiert worden. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Daneben soll der erfolgreiche Cross Career Day auch im kommenden Semester wiederholt werden.
Einen ausdrücklichen Dank an dieser Stelle gilt allen Helferinnen, die die drei Veranstaltungen ermöglicht haben:
Inhaltlichen Planung, Gestaltung und Durchführung: Dr. Felix Boes (Gidis), Friederike Michaelis (Gidis), Dr. Anna Kraut (Mathematik), Celia Albrecht (Mathematik), Kerstin Hubbermann und Reinhild Möllers (FemTec), Magdalina von Wünsch (Gleichstellungs AG Mathematik), Gina Muuss (Vorsitz Fachschaft Informatik), Melina Hoffmann (Informatik), Sabrina Heidler (Informatik), Anastasia Danilova (Informatik) und Maria Matveev (Mathematik)
Ankündigungen, hygienegerechte Planung, Durchführung: Dr. Felix Boes (Gidis), Sophie Jenke (Informatik), Jamila Krämer (Informatik) und Magdalina von Wünsch (Gleichstellungs AG Mathematik)
Eindrücke
ENGLISH VERSION BELOW
First GIDIS Cross Career Day: Expectations exceeded
The first Cross Career Day took place successfully with almost 60 participants. The students and scientists from computer science and mathematics used the events as a starting point for building their own network, in which exchange of experience, mutual support and motivation are central.
Networking is not only the keyword for a successful professional career. If you are already connected and in exchange with others during your studies, you can hope for support, advice and additional motivation and you may even achieve better study results. In addition, contacts ideally remain after the time at university and help with career paths and decisions.
In order to explicitly promote networking among female computer science students, the first Cross Career Day of GIDIS (Strengthening Equality in Computer Science) in cooperation with the Institute of Mathematics took place on three dates at the end of October. Approximately 20 participants each - female bachelor and master students and female scientists - met twice physically on the Poppelsdorf campus and once digitally.
The agenda of the events included a Speed dating game to getting to know each other and various contributions by female speakers, who offered detailed insights into their own career paths, challenges and strategies. External speakers such as Kerstin Hubbermann from the career network FemTech were also involved.
In the open discussion sessions that followed, the focus was on the exchange of experiences in concrete situations and on current issues. Tea breaks offered further opportunities to get to know each other and to deepen discussions. The participants of the digital event received a surprise mailing with their preferred tea varieties in advance, which was very well received.
"The anonymous feedback from the participants was clear: All expectations of the first Cross Career Day were exceeded. This is also endorsed by the fact that the majority of the participants did not only stay for the planned three hours, but even up to five hours. Through the exchange at eye level, many participants were able to give and take away valuable tips and practical impulses, says Dr. Felix Boes, who initiated the event. "The participation paid off for many directly - for example contacts to possible supervisors of final theses were conveyed, describes Boes.
Directly following the events, the participants set up a Whats app group and a Discord Channel on their own initiative for the continued open exchange and joint (digital) coffee breaks. Prospective students and scientists, who did not participate in the events, are cordially welcome. For this please send an E-Mail to [Email protection active, please enable JavaScript.].
Furthermore, mailing lists have been created for which interested people can subscribe:
- News (references to upcoming events etc.): https://lists.iai.uni-bonn.de/mailman/listinfo.cgi/gidis-news
- Internal (for active members / to participate): https://lists.iai.uni-bonn.de/mailman/listinfo.cgi/gidis-intern
Initiatives and ideas for further event formats have already been concretized by the students together with the GIDIS team. Dates will be announced in time. In addition, the successful Cross Career Day will be repeated in the coming semester.
We would like to take this opportunity to thank all helpers who made the three events possible:
Content planning, design and implementation: Dr. Felix Boes (Gidis), Friederike Michaelis (Gidis), Dr. Anna Kraut (Mathematics), Celia Albrecht (Mathematics), Kerstin Hubbermann and Reinhild Möllers (FemTec), Magdalina von Wünsch (Equal Opportunities AG Mathematics), Gina Muuss (Chair of the Computer Science Student Council), Melina Hoffmann (Computer Science), Sabrina Heidler (Computer Science), Anastasia Danilova (Computer Science) and Maria Matveev (Mathematics)
Announcements, hygienic planning, implementation: Dr. Felix Boes (Gidis), Sophie Jenke (Computer Science), Jamila Krämer (Computer Science) and Magdalina von Wünsch (Equal Opportunities AG Mathematics)