GIDIS – Gleichstellung in der Informatik stärken
Aktuelles
Das Institut für Informatik und die Bonner Informatik Gesellschaft zeichnen herausragende Studentinnen mit den Grace-Hopper-Preisen aus. Bewerbt euch bis zum 30.05.2023
Gleichstellung am Institut
Das Institut für Informatik steht für Chancengleichheit ein – und zwar für Studierende, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen, Professor*innen und Mitarbeiter*innen
Die Arbeitsgruppe GIDIS hat zum 1. Januar 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Ein erklärtes Ziel ist es, den Anteil von Frauen in allen Bereichen langfristig und signifikant zu heben, sichtbarer zu machen und die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf gezielt zu fördern. Eine ausfürliche Beschreibung der Bedarfslage und der geplanten Maßnahmen ist hier sowie eine Kurzfassung dazu hier zu finden. GIDIS arbeitet eng mit der Gleichstellungs AG der Bonner Mathematik zusammen.
Das Angebot von GIDIS ergänzt die Leistungen und Maßnahmen des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn.
Themenfelder
Die aktuellen Themen und Aktionsfelder von GIDIS wurden auf der Basis von Gesprächen mit Institutsangehörigen und Studierenden definiert:
-
Erreichbare Vorbilder sichtbarer machen und fähige Studentinnen zum anschließenden Master-/Promotionsstudium ermutigen
-
Verbesserte Vernetzung zwischen Student*innen, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen
-
Vermittlung von Kontakten und Gesprächsrunden in die Wirtschaft
-
Abbau von Karrierehürden: Vereinbarkeit von Familie mit Forschungsreisen und Vorträgen verbessern
-
Ausbau von Nachwuchsförderungsmaßnahmen für Schüler*innen
Die Fokus-Themen sollen bedarfsgerecht sein. Feedback ist daher jederzeit erwünscht.
Mailingliste
Trag dich in diese Mailingliste ein um über die Gleichstellungsangebote der Informatik informiert zu werden.
Die GIDIS-Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Mitgliedern:
Dr. Felix Boes
Prof. Dr. Anne Driemel
Prof. Dr. Matthew Smith
Fachgruppe Informatik
Fachschaft Informatik
Friederike Michaelis (extern)
Kontakt
Dr. Felix
Boes
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Tel: +49 228 73-60555
Sprechzeiten: Montags 14:00-15:00 Uhr und nach Absprache
Raum: 1.017