Das Prüfungsamt Informatik
...ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen zum Prüfungsgeschehen, zur Dokumentation der Prüfungen, zur Kontrolle der Prüfungsdaten sowie für die Weitergabe der Informationen an andere Behörden oder, in Form entsprechender Bescheinigungen, an Sie selbst.
Das Prüfungsbüro ist Ihr Vermittler zum Prüfungsausschuss, dem Gremium, welches mit studentischer Beteiligung über Ihre Anträge entscheidet. In einigen Fällen ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ermächtigt, allein zu entscheiden. In allen Widerspruchsverfahren jedoch ist der Ausschuss hinzuzuziehen.
Jede Form von Individualanträgen (z. B. für alle Vorgehensweisen, die von den Regeln, die in den Prüfungsordnungen festgelegt sind, abweichen) sind also an das Prüfungsamt zu richten.
Ein Antrag ist ein Brief an den Prüfungsausschuss, in dem Sie Ihr Anliegen mit einer kurzen Begründung versehen frei formulieren. Dieser Brief ist mit einem Absender zu versehen, der auch die Mailadresse enthält, einem Datum und der Originalunterschrift. Die Postadresse des Prüfungsamtes Informatik lautet: Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn. ANTRÄGE SIND IMMER IM ORIGINAL (mir Unterschrift) EINZUREICHEN (keine Scans!).
Handelt es sich um standardisierte Antragsverfahren, so bieten wir entsprechende Formulare an für: Bachelor Informatik und Bachelor Cyber Security.
Wichtige Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
-
Erstsemester und Wechsler aus anderen Fächern oder anderen Universitäten lesen bitte die Informationen zur Registrierung.
-
Der Übertrag eines einmal bestandenen Übungserfolges erfolgt automatisch. Sollten Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte per Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.].
-
Abmeldungen von Seminaren, Labs und Projektgruppen sind laut Prüfungsordnung nicht möglich.
-
Abmeldungen von Prüfungen in Vorlesungsmodulen erfolgen im Bachelor- und Masterbereich über BASIS.
-
Im Fall eines sechsten (für die PO 2011) oder dritten (nach PO 2019) und damit letzten Prüfungsversuches in einem Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs können Sie beim Prüfungsamt einen Antrag auf mündliche Prüfungsform stellen.
-
Die Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten geschieht ab dem 1. April 2020 nur noch elektronisch, siehe Elektronische Einreichung von Abschlussarbeiten.
-
Für die Formulare/Studienverlaufsbescheinigungen für Ausländerämter ist ab sofort nur noch eine elektronische Übermittlung vorgesehen.
-
Ablauf bei Krankmeldungen: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (gelber Schein) werden zukünftig nicht akzeptiert.. Bitte legen Sie im Falle der Erkankung das folgende Formular beim Arzt vor zwecks Attestierung der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit: Ärztliche Bescheinigung. Das vom Arzt ausgefüllte Formular wird von Ihnen ergänzt mit den Informationen zu den Prüfungsterminen, die versäumt wurden.
-
Übersetzungen (Bachelorzeugnis): Basis bietet ab sofort englischsprachige Ausdrucke der Übersichten über Prüfungs- und/oder Übungserfolge an.
-
Prüfungsanmeldung zu Mastermodulen als Bachelorstudierende/r
Der Prüfungsausschuss genehmigt aus Kulanz unseren eigenen Bachelorstudierenden die Möglichkeit, sich ohne abgeschlossenen Bachelor für maximal fünf Mastermodule über Basis anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung sind 150 Leistungspunkte im Bachelor sowie eine erfolgreich abgeschlossene Projektgruppe. Die Anerkennung der maximal fünf Master-module erfolgt nach der Umschreibung in den Master auf Antrag an den Prüfungsausschuss. -
Für die Anmeldung zu Nebenfachprüfungen, die häufig auch über POS erfolgen, gelten die Regeln und Fristen des Nebenfachs, Informieren Sie sich dort bitte rechtzeitig.
Bitte beachten
- Lesen Sie bitte die Anleitung für die Prüfungsanmeldung in Basis.
- Bei technischen Problemen schreiben Sie bitte sofort eine E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.].
- Erasmus-Studierende melden sich ebenfalls in Basis an.
- In Seminaren, Labs und Projektgruppen sind die Teilnehmerzahlen aufgrund des besonderen Charakters der Veranstaltungen möglicherweise begrenzt. Bitte kontaktieren Sie vor der Anmeldung in Basis den Leiter der Veranstaltung.