Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Informatik Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Jetzt anmelden zum #Hack4Surgery – Hackathon zu digitaler Chirurgie
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Happy Birthday, Supercomputer Marvin!
Unsere ultimative Antwort auf (fast) alle Fragen: Seit genau einem Jahr steht Supercomputer Marvin den Forschenden zur Verfügung – und die Universität Bonn blickt auf 365 Tage zurück, in denen dank seiner Rechenpower zahlreiche Projekte realisiert werden konnten. Bei einer Feier hatten Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende jetzt Gelegenheit, am Campus Poppelsdorf ein Jahr erfolgreiches High Performance Computing (HPC) zu feiern und die drei spannendsten Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Gewinnern zu küren.
Roboter, historische Computer und Live-Webcam in den Kuhstall
Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg geht in ihre vierte Ausgabe und die Universität Bonn gibt mit eigenen Stationen Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche. Am Freitag, 26. September 2025, ab 18 Uhr öffnet die Universität als einer von 28 Orten in der Region ihre Türen und zeigt technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Astronomie, Geodäsie, Informatik, Landtechnik, Mathematik, Physik und Robotik. An zwei Standorten können Besucherinnen und Besucher in die Welt der Technik eintauchen: im Informatik-Zentrum auf dem Campus Poppelsdorf und im Arithmeum, dem Uni-Museum zur Geschichte des maschinellen Rechnens, am Hofgarten.
„Wer auf Spitzenniveau forschen will, kann auf KI nicht verzichten“
Wie wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz Forschung, Lehre und Verwaltung an der Universität Bonn prägen? KI-Experte Prof. Dr. Christian Bauckhage, Professor für Informatik an der Uni Bonn, Co-Direktor des Lamarr-Instituts und Sprecher des universitätsweiten Think Tanks KI erklärt, wie solche Systeme bereits heute den Arbeitsalltag verändern und warum menschliche Urteilskraft in Zukunft immer wichtiger werden wird.
KI in den Naturwissenschaften: Zwischen Black Box und wissenschaftlicher Erkenntnis
Erklärbare Künstliche Intelligenz ist im naturwissenschaftlichen Kontext hilfreich und wertvoll, wenn man ihre Aussagen wissenschaftlich einordnen kann. Fehlt die wissenschaftliche Grundlage, müssen Naturwissenschaftler*innen potenzielle Missverständnisse im Umgang mit KI beachten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Publikation der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen ist. Hintergrund: Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind.