Können Roboter Zimmer aufräumen? Was macht die Kuh im Stall? Und wie können erneuerbare Energien helfen, unsere Zukunft auf diesem Planeten zu sichern? Einblicke in innovative Forschung und Entwicklung aus der Informatik, Geodäsie, Landtechnik, Physik und der Astronomie gibt es bei der Nacht der Technik von 18 bis 24 Uhr im Informatik-Zentrum an der Universität Bonn, Friedrich-Hirzebruch-Allee 8. Dort stellt sich zum Beispiel der Serviceroboter „NimbRo @Home“; vor, der selbstständig navigiert, Alltagsgegenstände erkennt und greift sowie auf Sprache reagiert. Der „Sketch-O-Bot“ des Humanoid Robots Lab hingegen zeichnet Porträts von den Besucherinnen und Besuchern. Weitere Highlights sind das „Laser & Light Lab“ mit bunten Laser-Shows oder „RIFTcast“, wo Interessierte per VR-Brille in eine 3D-Telepräsenz eintauchen und live mit von über 30 Kameras real aufgenommenen Personen interagieren können. Darüber hinaus gibt es noch mehr Technik zu erkunden: Ob Innovationen aus der Landtechnik mit Live-Webcam aus dem Kuhstall bis hin zu digitalen Landkarten aus der Kartographie. Auch Physik und Astronomie können hautnah erlebt werden: Ausgewählte Szenen des Physikshow-Musicals „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ sowie erste Rätsel des Escape-Rooms „2051: Energie im Weltraum“ geben Einblicke in die Energieversorgung von morgen. Innovationen und KI zum Anfassen gibt es außerdem bei der Ideenwerkstatt vom Transfer Center enaCom und der Präsentation vom KI-Servicezentrum „WestAI“.
Wie haben Menschen eigentlich gerechnet, bevor es Computer und Taschenrechner gab? Das lernen Besucherinnen und Besucher im Arithmeum, Lennéstraße 2, von 18 bis 22 Uhr auf anschauliche Art: In dem Workshop „Rechnen mit Maschinen“ probieren Neugierige an originalen Rechenmaschinen aus den 60er Jahren aus, wie Menschen damals Rechnungen lösten. Eine Führung durch die Dauerausstellung ordnet diese Beispielmaschinen zudem chronologisch ein: Von den Anfängen des Zählens bis zu heutigen Computerchips geht es einmal quer durch die Geschichte des maschinellen Rechnens. Parallel dazu beleuchten verschiedene Vorträge einzelne Aspekte aus dieser Zeitreise genauer: Warum hat die Rechenmaschine „Arithmaurel“ die Goldmedaille gewonnen? Wie genau wurden mit der Verschlüsselungsmaschine „Enigma“ Nachrichten codiert? Und warum konnte man sie am Ende entschlüsseln, obwohl sie als „unknackbar“ galt?
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende können mit dem YoungTalent-Ticket die 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg kostenlos besuchen (www.bonnticket.de). Das Programm der Uni Bonn ist auch ohne Reservierung und Ticket zu zugänglich.