FAQ zur Zulassung zu den Masterstudiengängen
Das Institut für Informatik der Universität Bonn bietet Masterstudiengänge in Computer Science und Cyber Security an und beteiligt sich am Masterstudiengang für das Lehramt. Auf unserer Website findest du →Informationen zu den Inhalten, den Zielen, und dem Aufbau dieser Studiengänge.
Im Folgenden findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Zulassung zu den Masterstudiengängen Computer Science und Cyber Security.
Zur Qualifikation
- Bitte prüfe, →welche Module du absolvieren musst, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
- Bewirb dich rechtzeitig: →Hier sind die Fristen, und →hier ist das Bewerbungsverfahren.
- Solange du noch als Bachelor-Studierende(r) immatrikuliert bist, solltest du dich auf jeden Fall für das kommende Semester rückmelden.
- Spätestens drei Wochen nach Semesterbeginn (also bis zum 21. April bzw. 21. Oktober) sollten dein Bachelor-Zeugnis und der Nachweis über deine Englischkenntnisse bei uns eingegangen sein. Liegt dein Bachelor-Zeugnis noch nicht vor, bitten wir das Prüfungsamt um eine Bestätigung, dass du dein Bachelor-Studium abgeschlossen hast.
- Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhältst du einen Zulassungsbescheid. Bitte sende den Bescheid innerhalb eines Monats nach Semesterbeginn an das Studierendensekretariat und bitte um die Umschreibung vom Bachelor- in den Masterstudiengang.
Schritt 3, die weitere Immatrikulation als Bachelor-Studierende(r), ist dein Notfallplan. Wenn der Wechsel in den Masterstudiengang nicht möglich ist, weil der erfolgreiche Abschluss deines Bachelorstudiums nicht rechtzeitig bestätigt wird, können wir dir – unter bestimmten Voraussetzungen – trotzdem schon die Teilnahme an Mastermodulen gestatten. Das geht aber nur, wenn du noch als Bachelor-Studierende(r) eingeschrieben bist.
Bewerber*innen für Cyber Security beachten bitte: Ab Schritt 4 kann das Verfahren für den Studiengang Cyber Security anders aussehen, da wir eine begrenzte Anzahl von Plätzen haben, die nach einem strengen Zeitplan an Studierende vergeben werden müssen. Im Vorhinein gibt es keine Garantie, dass du einen Platz erhältst. Innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden wir dich über die Einzelheiten der folgenden Verfahren informieren.
Ein GRE-Test ist nicht erforderlich. Wenn du trotzdem einen GRE-Test abgelegt hast und uns das Ergebnis mitteilst, hat dies keinerlei Auswirkungen auf deine Bewerbung.
Wenn du gerade deinen Bachelor in Europa machst und vorausplanen willst, können wir versuchen, einen Blick darauf zu werfen, und wir werden dir so etwas antworten wie "sieht gut aus", "wahrscheinlich nicht" oder "das können wir leider erst sagen, wenn du deine Bewerbung im Bewerbungsportal ausgefüllt hast".
Wenn du deinen Bachelor außerhalb Europas machst oder dein Bachelorstudium bereits abgeschlossen hast, dann müssen wir dich wirklich bitten, uns die notwendigen Informationen durch Ausfüllen des Bewerbungsformulars im Bewerbungsportal bereitzustellen. Aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbungen und der zusätzlichen Komplexität von Bewerbungen aus ausländischen Bildungssystemen können wir es uns leider nicht leisten, die Qualifikationen im E-Mail-Austausch mit einzelnen Bewerber*innen zu prüfen.
Wenn du keine Bachelorarbeit (oder eine Masterarbeit aus einem anderen Studiengang) vorweisen kannst, wird deine Bewerbung in der Regel abgelehnt. Du könntest den Prüfungsausschuss vielleicht überzeugen, eine seltene Ausnahme zu machen und dich trotzdem zuzulassen, wenn du auf andere Weise nachweisen kannst, dass du:
- ein wissenschaftliches Projekt mit einem erheblichen Arbeitsaufwand (mindestens ein Drittel eines Semesters) durchführen kannst und
- in der Lage bist, einen substanziellen Bericht darüber zu schreiben, der den Standards des wissenschaftlichen Schreibens entspricht.
Zum Beispiel könnte ein Auszeichnungsprojekt in Kombination mit Empfehlungsschreiben deiner Professor*innen oder Dozent*innen funktionieren. Leider ist es unmöglich zu sagen, ob eine realistische Chance besteht, dass du angenommen wirst, bevor wir deine vollständige Bewerbung über das Bewerbungsportal erhalten haben.
Wir können nur Kenntnisse und Kompetenzen berücksichtigen, die durch Prüfungen bescheinigt wurden, die von den Behörden in deinem Land und in Deutschland als Prüfungen auf (mindestens) Bachelorniveau anerkannt sind. Wenn diese Prüfungen nicht Teil eines regulären Bachelor- oder Masterstudiengangs waren, muss deine Bewerbung alle Dokumente und Erklärungen enthalten, die notwendig sind, um uns davon zu überzeugen, dass die Prüfungen diese Anforderungen erfüllen.
Für unsere Masterstudiengänge sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Wenn du jedoch etwas Deutsch kannst, wird dir das Leben im Allgemeinen leichter fallen. Wir empfehlen dir, Deutschkurse zu besuchen.
Nein, das geht leider nicht. Unsere Prüfungsordnung sieht keine bedingte Zulassung vor.
Zu den Kosten
Es gibt keine Studiengebühren, aber du musst einen bescheidenen Beitrag zu den Kosten bestimmter kollektiver Dienstleistungen für Studierende, wie z. B. den öffentlichen Verkehrsmitteln, leisten. Weitere Informationen über die Kosten für das Leben und Studieren in Bonn findest du auf dieser Seite von unserem International Office.
Zur Bewerbung
Die Bewerbungen müssen über das Online-Bewerbungsportal der Universität Bonn eingereicht werden. →Weitere Informationen findest du hier. Wir akzeptieren keine Bewerbungen per Post oder E-Mail.
Wir arbeiten nicht mit Uni-Assist zusammen. Du kannst dich direkt bei uns bewerben.
Es gibt keine Bewerbungsgebühr.
Nein. Du findest die Liste von akzeptieren Nachweisen hier.
Bitte siehe dir →diese Liste der erforderlichen Dokumente an: Dort wird auch erläutert, welche Unterlagen unter welchen Bedingungen nachgereicht werden können.
Bitte beachte →die Bewerbungsfristen. Außerhalb der angegebenen Zeiträume ist das Bewerbungsformular für das jeweilige Programm nicht verfügbar.
Bitte wende dich an den technischen Helpdesk unter appsupport@ticket.uni-bonn.de.
Dies geschieht, wenn du auf die Frage "Herkunft Hochschulabschluss" zunächst "Deutschland" antwortest. Auch wenn du dies später korrigierst, bleibt das Formular auf deutsche Studierende zugeschnitten. Wenn das so bleibt, können wir deine Bewerbung nicht bearbeiten. Bitte kontaktiere uns unter application@informatik.uni-bonn.de, damit wir das Formular für dich zurücksetzen können.
Du bewirbst dich →auf die gleiche Weise wie alle anderen. Im Bewerbungsformular wird gefragt, ob du eine Zulassung aus einem anderen Bewerbungsverfahren erhalten hast. Antworte mit "Nein" (deine Zulassungs zu der anderen Hochschule ist für die Universität Bonn nicht gültig) und fülle den Rest des Bewerbungsformulars aus. Bitte lade das Transcript of Records deines aktuellen Masterstudiengangs zu deiner Bewerbung hoch, auch wenn du noch keine Leistungspunkte erworben hast.
Nach der Zulassung
Die Masterstudiengänge Computer Science und Cyber Security sind Präsenzstudiengänge, keine Online-Studiengänge. Deine physische Anwesenheit in Bonn ist erforderlich. Wenn du erst nach Semesterbeginn in Bonn ankommst, verpasst du wichtige Kurssitzungen und der Studienanfang wird viel schwieriger. Wenn du nicht innerhalb eines Monats nach Semesterbeginn anreisen kannst, bewirbst du dich bitte stattdessen für das nächste Semester (siehe unsere Webseite zur Bewerbung, unter →Zulassung und Einschreibung). Dein Zulassungsbescheid enthält im Wesentlichen die vier vorstehenden Sätze.
Bitte siehe unsere Webseite zur Bewerbung, unter →Zulassung und Einschreibung.
Es gibt Wohnheime, die von einer der Universität angegliederten Organisation (Studierendenwerk) betrieben werden, und wir können normalerweise einige ihrer Zimmer für unsere internationalen Studierenden reservieren. Allerdings haben sie nicht genügend Zimmer für alle internationalen Studierenden, und die Zimmerknappheit ist von Semester zu Semester sehr unterschiedlich. Daher können wir die Chancen, dass wir dir ein Zimmer besorgen können, wirklich nicht einschätzen. Wir empfehlen dir dringend, dich selbst um eine (private) Unterkunft zu bemühen, sobald du weißt, dass du zugelassen bist. Das International Office der Universität hat eine Website mit Tipps zur Wohnungssuche.
Nach der Nichtzulassung
Zu unserem großen Bedauern ist es uns aufgrund der großen Anzahl von Bewerbungen, die wir erhalten, im Allgemeinen nicht möglich, mit dir über die Gründe für eine Ablehnung zu korrespondieren. Die häufigsten Gründe für eine Ablehnung sind:
- Bewerbung für das falsche Semester oder zum falschen Zeitpunkt. Bitte →überprüfe die Fristen und vergewissere dich, dass du dich für ein Semester bewirbst, für das die Bewerbungsfrist, unter Berücksichtigung deiner Staatsangehörigkeit und deines Visumstatus, noch nicht abgelaufen ist.
- Die Bachelorarbeit entspricht nicht unseren Standards. Bitte →prüfe die Anforderungen. Beachte, dass dies nicht bedeutet, dass die Abschlussarbeit schlecht ist: Oft bedeutet es einfach, dass die Universität des Bachelorstudiums einen anderen Schwerpunkt gesetzt hat und andere nützliche Fähigkeiten vermittelt hat, als die, die wir in einer Bachelorarbeit sehen wollen.
- Zu wenig Leistungspunkte in Theoretischer Informatik (für den Studiengang Computer Science) oder IT-Sicherheit (für den Studiengang Cyber Security). Bitte →prüfe die Anforderungen.
- Nicht genug Informatik in der Vorbildung.
- Unvollständiges Bewerbungsformular. Wenn du versehentlich angibst, dass du einen Bachelorabschluss aus Deutschland hast, obwohl dies nicht der Fall ist, dann bekommst du ein vereinfachtes Bewerbungsformular ohne die Fragen, die ausländische Bewerber*innen beantworten müssen. Die Bewerbung kann dann nicht bearbeitet werden.
- Nachweis über die Unterrichtssprache als Nachweis von Englischkenntnissen. Wir akzeptieren keine Nachweise über die Unterrichtssprache im Bachelorstudium. Wir verlangen Englischtests von fast allen Staatsangehörigen von Ländern außerhalb der Europäischen Union. →Ausnahmen findest du hier.
Nein. Wenn deine Bewerbung in der ersten Bewerbungsphase für ein bestimmtes Semester abgelehnt wurde, kannst du dich nicht in der zweiten Bewerbungsphase nochmals für das gleiche Semester bewerben.
Kontakt
Bitte schreibe eine E-Mail an application@informatik.uni-bonn.de. Hinter dieser Adresse steht ein dreiköpfiges Team, das sich bemüht, deine Mails so schnell wie möglich zu beantworten. Wenn du Fragen zur Zulassung hast, sende bitte keine Mails an andere Adressen im Institut für Informatik: Dort kann man dir nicht helfen.
Telefonisch sind wir leider nicht zu erreichen.