Universität Bonn

Institut für Informatik

Abwehr von Cyberangriffen in der Gesundheitsversorgung
Künstliche Intelligenz (KI) soll unser Gesundheitssystem noch leistungsfähiger machen. Doch Cyberangriffe können nicht nur die Patientensicherheit gefährden, sondern auch Medizingeräte und die Arbeit von Rettungskräften beeinträchtigen. Mit dem Projekt „SecureNeuroAI“ wollen Forschende der Universität Bonn, des Universitätsklinikums Bonn und des FIZ Karlsruhe sichere, KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle am Beispiel epileptischer Anfälle entwickeln. Die Ergebnisse sollen weit über die Epilepsieanfallserkennung hinaus Anwendung finden. Das Bundesministerium für Forschung, Transfer und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Vorhaben für drei Jahre mit fast 2,5 Millionen Euro.
Vom Acker bis zum Universum: Die Informatik treibt Bonner Exzellenz voran
Bonn forscht exzellent und die Informatik ist mittendrin. In vier der acht Bonner Exzellenzcluster liefert sie Impulse für KI, Robotik, Universumsmodelle und mathematische Spitzenleistungen. Auch überregional ist die Bonner Informatik in einem Exzellenzcluster der Ruhr-Universität Bochum vertreten.
Girls’Day 2025: Schülerinnen entdecken die Bonner Informatik
Informatik ist viel mehr als nur Programmieren: zahlreiche junge Frauen erhielten am 4. April hands-on Einblicke in das Studium und die Arbeit am Institut für Informatik Bonn.
Wissenschaftsrallye Poppelsdorf 2025: Informatik-Station begeistert mit Laser-Show-Programmierung
Das Laser & Light Lab der Informatik Bonn bot über 150 Schülerinnen hands-on Einblicke in die Enstehung von Laser-Shows.
Vom BSI in den Hörsaal: Dr. Gerhard Schabhüser verstärkt die Kryptografie-Lehre am Institut für Informatik
Mit dem Start des Sommersemesters 2025 gewinnt das Institut für Informatik einen Lehrbeauftragten mit beeindruckender Praxiserfahrung: Dr. Gerhard Schabhüser, langjähriger Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bringt sein Wissen nun in die universitäre Lehre ein. Mit seiner Vorlesung „Klassische Kryptografie, Kryptoanalyse und Bool’sche Funktionen“ schlägt er eine Brücke zwischen Theorie und anwendungsorientierter Sicherheitstechnologie.
Wird geladen