Bachelorstudiengang Informatik
Der Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Bonn ist örtlich zulassungsbeschränkt. Informationen zur Bewerbung und Einschreibung finden Sie auf den Seiten des Studentensekretariats der Uni Bonn. Studienbeginn ist im Wintersemester des jeweiligen Jahres. Studienfachwechsler, die zuvor in ein höheres Fachsemester eingestuft wurden, können das Studium auch zum Sommersemester aufnehmen.
Grundsätzlich empfehlen wir Interessenten vor der Bewerbung einen für unseren Informatikstudiengang entwickelten Online-Self-Assessment-Test zu machen. Den Test finden Sie im Portal "Studienscout Academicus" der Universität Bonn. Studienanfängern empfehlen wir dringend die Teilnahme an den kostenlosen Vorkursen, die jeweils im September - vor Beginn des Wintersemesters - stattfinden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.
Christopher Schwartz platziert ein Objekt im Kamera-Dome der Abteilung Computer Graphik
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Das Studium ist komplett modularisiert, d.h. jede Lehrveranstaltung ist Teil eines Moduls (in der Regel einer Vorlesung mit zugehörigen Übungen), das als Ganzes innerhalb eines Semesters inklusive der zugehörigen Prüfung zu absolvieren ist. Semesterübergreifende Module gibt es in Bonn derzeit nicht. Für eine bestandene Modulprüfung werden Leistungspunkte ("credits") vergeben, die sich aus der zu erwartenden Arbeitsbelastung für den Studierenden in dem jeweiligen Modul berechnen. Ein Leistungspunkt (LP) repräsentiert dabei 30 Stunden "Workload".
Europaweit hat man sich darauf geeinigt, pro Semester in der Regel 30 LP an Arbeitsleistung zu erwarten, so dass ein 6-semestriges Studium also 180 zu erwerbenden LP entspricht. Natürlich ist es möglich in einem Semester weniger (oder auch mehr) als diese 30 LP zu erwerben, manchmal lässt sich das - etwa bei Misserfolg in der ein oder anderen Modulprüfung - auch gar nicht vermeiden. In solchen Fällen verlängert sich die Studiendauer dann, es sei denn man holt den "Rückstand" in folgenden Semestern wieder auf. Nicht bestandene Module können wiederholt werden. Neben der Vergabe von LP für den geleisteten Arbeitsaufwand wird bei Bestehen einer Modulprüfung auch eine Note vergeben. Die Gesamtnote am Ende des Studiums errechnet sich dann aus dem mit LP gewichteten Durchschnitt der Modulnoten. Näheres regelt die Bachelor-Prüfungsordnung.