Der Bachelor-Studiengang Cyber Security
Das Video zum Studiengang
Der Bachelor-Studiengang Cyber Security im Überblick
Mit der unaufhaltsamen Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche steigt die Notwendigkeit, Privatpersonen, Unternehmen und kritische Infrastrukturen vor unzureichend gesicherten oder manipulierten Computersystemen zu schützen. Um die möglichen Risiken der zunehmend komplexer werdenden digitalen Infrastrukturen zu minimieren, braucht es hochqualifiziertes Fachpersonal aus dem Bereich der Cyber Security. Bekanntlich ist die Nachfrage nach IT-SicherheitsexpertInnen aktuell hoch und wird voraussichtlich sogar wachsen.
Die Universität Bonn bildet zusammen mit ihren vielfältigen Partnern - bestehend aus Forschungseinrichtungen, Bundesbehörden und Internetdienstanbietern - einen bedeutenden Cyber-Security-Cluster. In diesem Umfeld bietet der Bachelor-Studiengang Cyber Security der Universität Bonn seit dem Wintersemester 2019/20 viele Möglichkeiten und schafft die notwendigen Grundlagen, um sich auf das zukunftsträchtige und spannende Arbeitsfeld des IT-Sicherheitsexperten vorzubereiten. Der anschließende Master-Studiengang Cyber Security zielt auf die vertiefende und forschungsbezogene Ausbildung, vermittelt spezielle Cyber-Security-Kompetenzen und führt in aktuelle Forschungsansätze ein.
Die Studieninhalte des Bachelor-Studiengangs Cyber Security umfassen fundierte technische Informatik- und breite Cyber-Security-Kompetenzen, ergänzt um eine Nebenfachausbildung der Rechtswissenschaften und der Psychologie zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen zur Gestaltung rechtskonformer und menschgerechter IT- und Cyber-Security-Systeme. Praxisvorlesungen, in denen bereits heute Fachexperten z.B. der Deutschen Telekom oder des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik frühzeitig Einblicke in den beruflichen Alltag von Cyber-Security-Experten vermitteln, werden ergänzt durch ein verpflichtendes Berufspraktikum. Hierfür nutzen wir Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Behörden u.a. im Rahmen des Cyber-Security-Cluster Bonn.
Weiterführende Videos zum Studiengang befinden sich hier.
Der Bachelor-Studienverlaufsplan befindet sich hier. Durch Anklicken des Bildes öffnen Sie die vergrößerte PDF-Version des Studienverlaufsplans.
Der Studiengang kann auch in Teilzeit absolviert werden. Der Bachelor-Studienverlaufsplan in der Teilzeitvariante befindet sich hier. Durch Anklicken des Bildes öffnen Sie die vergrößerte PDF-Version des Studienverlaufsplans.
Inhaltliche Voraussetzungen
Während des Studiums und auch später im Beruf wird man sich oft in komplexe und technische Fragestellungen einarbeiten. Deshalb sollten Interessierte ein gutes mathematisches und logisches Verständnis mitbringen sowie Spaß daran haben, sich mit umfänglichen technischen Fragestellungen sowie deren systematischer Beantwortung zu befassen.
Da der Faktor Mensch bei den meisten Sicherheitskonzepten eine große Rolle spielt, müssen Sicherheitsverfahren nicht nur sicher, sondern auch leicht verständlich und schnell benutzbar sein. Die Ziele Sicherheit und Bedienbarkeit stehen jedoch oft in Konflikt zueinander. Um sich erfolgreich in die Studieninhalte aus diesem Themenkomplex einzuarbeiten, sollte man in der Lage sein, verschiedene Standpunkte und Ansichten einzunehmen sowie gegensätzliche Interessen zu bewerten und gegeneinander abzuwägen.
Berufsperspektiven
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium stehen einem neben dem anschließenden Master-Studiengang Cyber Security auch vielfältige Berufsperspektiven zur Auswahl. Typische Berufsbilder sind zum Beispiel die folgenden:
Als IT-Security-Berater berät man Unternehmen. Zum Beispiel unterstützt man ein Unternehmen beim Aufbau von Informationssicherheitsmanagementsystemen oder bewertet bereits vorhandenen Sicherheitsstrategien.
Als IT-Security-Analyst in einer kritischen Infrastruktur (zum Beispiel in einem Krankenhaus) untersucht man in einem kleinen Team die firmeninterne Infrastruktur auf unzureichend abgesicherte Komponenten. Außerdem nimmt man an der Konzeption und Durchführung von Schulungs- und Sensibilisierungs-Maßnahmen teil.
Projektpartner im Bereich Cyber Security
Im Forschungsgebiet der Cyber Security arbeitet die Universität Bonn mit vielen Forschungsprojektpartnern aus Forschungseinrichtungen, Bundesbehörden und Unternehmen zusammen. Aktuelle Projektpartner sind beispielsweise:
- ASW Bundesverband
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie
- CommaSoft AG
- Enno Rey Netzwerke GmbH
- Fraunhofer FKIE
- HiSolutions AG
- Karlsruher Institut für Technologie
- Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
- Security Research & Consulting GmbH
- Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Universität Duisburg-Essen – Fachgebiet Allgemeine Psychologie
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
- XING SE
Bewerbung
Cyber Security ist ein zulassungsbeschränktes Studienfach (Orts-NC). Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Umschreibung / Studienfachwechsel
Fragen?
Fragen zum Studium beantwortet gerne Felix Boes.
Studienberatung: Dr. Matthias Wübbeling
Presseanfragen beantwortet gerne Andrea Müller.