Am Samstag, den 8. Februar 2025, verwandelte sich der Campus Poppelsdorf erneut in ein Paradies für wissbegierige Jugendliche. Im Rahmen der diesjährigen Wissenschaftsrallye hatten über 300 Teilnehmer*innen ab 13 Jahren die Möglichkeit, in insgesamt 14 mathematisch-naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Einrichtungen, Museen und Instituten spannende Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche zu gewinnen.
Während Themen wie Astronomie, Zahlenspiele und biologische Experimente für ein abwechslungsreiches Programm sorgten, stach besonders die Station Informatik mit einer interaktiven Einführung in die Welt der Show-Laserprojektion hervor. 159 Schüler*innen in über 45 Kleingruppen nahmen das Angebot wahr, selbst eine eigene Lasergrafik am Computer zu programmieren.
Laser-Show: Programmieren, Mischen, Staunen
An der Informatik-Station stand alles im Zeichen der faszinierenden Lichttechnik. Die Teilnehmer*innen gingen der Frage nach, wie eine Laser-Show entsteht. Sie erfuhren, wie Laserprojektionen funktionieren, wie sich rote, grüne und blaue Laserstrahlen zu neuen Farben mischen lassen und wie bewegliche Spiegel beeindruckende Lasergrafiken erzeugen.
Der praktische Teil der Station bot eine besondere Herausforderung: In Kleingruppen konnten die Schüler*innen an Computern mit den Programmiersprachen Java, Python oder Rust eigene Lasergrafiken entwickeln. An mehreren Einführungsstationen wurden sie zunächst mit der Technik vertraut gemacht, bevor sie ihre eigenen kreativen Lasereffekte gestalteten. Zum Abschluss wurden die programmierten Grafiken in einer Abfolge abgespielt, sodass eine kleine, selbst entwickelte Laser-Show entstand.
Für alle, die sich auch nach der Wissenschaftsrallye weiter mit dem Thema beschäftigen möchten, wurde eine Gitlab-Seite bereitgestellt. Dort sind sämtliche Tools und Programmiervorlagen (Python, Java, Rust) abrufbar.
Großer Erfolg für die Wissenschaftsrallye
Die Wissenschaftsrallye 2025 war insgesamt ein großer Erfolg. Zahlreiche Jugendliche nutzten die Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben und verschiedene Disziplinen praktisch zu erkunden. Von Fossilien über Weltkarten bis hin zu komplexen Rechenaufgaben – die Vielfalt des Programms lockte viele neugierige Besucher*innen an.
Die Veranstaltung endete am späten Nachmittag im Anatomischen Institut, wo die Teilnehmer*innen mit mindestens zehn gesammelten Stempeln auf ihrem Laufzettel ihren Rallyepreis entgegennehmen konnten. Die Informatik-Station hinterließ mit ihrer spannenden Mischung aus Technik, Kreativität und Programmierung einen bleibenden Eindruck und zeigte, wie faszinierend und greifbar Informatik sein kann.
Einen besonderen Dank für die Organisation und helfenden Hände gilt den Informatik-Studenten Roman Lichnock, Finn Kalvelage, Daniel Lingnau, Lasse Götte und Alexander Wallau sowie den wissenschaftlichen Mitarbeitern Lennart Buhl, Dr. Nils Goerke, Dr. Michael Nüsken und allen voran Dr. Matthias Frank.
Ein Video zur Wissenschaftsrallye 2025 ist auf Youtube verfügbar und bietet spannende Einblicke in die Veranstaltung.
Ausblick: Wissenschaftsrallye 2025 am Hofgarten
Nach der erfolgreichen Veranstaltung in Poppelsdorf findet die nächste Wissenschaftsrallye – diesmal rund um den Hofgarten – am 10. Mai 2025 statt. Auch dort wird es wieder zahlreiche Stationen geben, an denen junge Forscher*innen spannende Experimente und interaktive Aufgaben erleben können. Mehr Infos: https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/junge-uni/veranstaltungen-und-wettbewerbe/wissenschaftsrallyes/hofgarten