Informationssysteme und Künstliche Intelligenz
Institut für Informatik – Abteilung III
In der Abteilung für Informationssysteme und Künstliche Intelligenz (Institut für Informatik III) der Universität Bonn dreht sich unser primärer Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt um die Entwicklung der nächsten Generation von Algorithmen und Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI).
Diese Entwicklung wird vorangetrieben durch die weitreichende Digitalisierung von Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft, die Zunahme umfangreicher realer Daten in verschiedenen Bereichen, die als "Big Data" bekannt sind, die rasche Entwicklung einer groß angelegten Recheninfrastruktur, die die effiziente Entwicklung neuartiger KI-Algorithmen und innovativer Anwendungen unterstützt, sowie die Fülle an realem Wissen, das semantisch in Wissensgraphen eingeschlossen ist.
Unsere Forschungsagenda deckt das gesamte Spektrum intelligenter Daten- und Lernprozesse ab. Sie umfasst die Darstellung, Verwaltung und Verknüpfung von Daten in Datenbanken und Wissensgraphen, die Durchführung von Datenanalysen und Mustererkennung unter Verwendung von Algorithmen des Maschinellen Lernens und des Deep Learning sowie die Erstellung von Modellen und intelligenten Systemen, wie sie beispielsweise im Bereich des Maschinellen Sehens eingesetzt werden. Die Ergebnisse unserer Forschung ermöglichen die Entwicklung intelligenter Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der Mobilität, dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen.
Highlights aus der Forschung

Aufbau eines KI-gestützten Systems zur Aufdeckung von illegalem Handel
Das Projekt ATTENTION! analysiert umfangreiche Datenbanken und entwickelt Maschinelle Lernmodelle, um Muster illegaler Handelsaktivitäten auf globaler Ebene zu verstehen und zu erkennen.

WorldKG: Weltweite Vervollständigung geografischen Wissens
Der WorldKG-Wissensgraph ist ein umfassender, groß angelegter geografischer Wissensgraph auf der Grundlage von OpenStreetMap, der eine semantische Darstellung geografischer Einheiten aus über 188 Ländern bietet.

FOR 2535 – Antizipation des menschlichen Verhaltens
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine grundlegende Technologie für Anwendungen zu entwickeln, die die Antizipation menschlichen Verhaltens erfordern.
Arbeitsgruppen
Zu den Forschungsgruppen unserer Abteilung gehören das Machine Learning and Artificial Intelligence Lab (ML AI Lab) unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Wrobel und Prof. Dr. Christian Bauckhage, die Data Science and Intelligent Systems Group (DSIS) unter der Leitung von Prof. Dr. Elena Demidova und die Computer Vision Group unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Gall.
Unsere Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die sich dynamisch entwickelnden Bereiche der Informatik, einschließlich des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz, der Datenwissenschaft und der Computer Vision. Diese Bereiche umfassen die automatisierte Analyse großer Datensätze mit intelligenten Algorithmen, die in der Lage sind, verborgenes Wissen aus Daten aufzudecken, dieses Wissen semantisch in Wissensgraphen darzustellen und Modelle für Vorhersagen und fundierte Entscheidungen zu erstellen. Wir beziehen eine breite Palette von realen, heterogenen, multimodalen Datensätzen ein, darunter Text-, Raum-, Zeit-, Geo- und Multimediadaten.
Unsere Arbeit kombiniert theoretische und technische Forschungsfortschritte mit realen Anwendungen, um deren praktische Auswirkungen zu demonstrieren und reale Probleme zu lösen. Unsere Forschungsgruppen sind eng mit dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS verbunden.
Arbeitsgruppenleiter*innen

Prof. Dr. Elena Demidova
Data Science & Intelligent Systems (DSIS)
Raum: 1.058

Prof. Dr. Stefan Wrobel
ML AI Lab
Raum: 1.024

Prof. Dr. Christian Bauckhage
ML AI Lab
Raum: 1.035

Prof. Dr. Jürgen Gall
Computer Vision Group
Raum: 2.037