Hochschultage 2010
Highlights der Informatik: Theorie und Anwendungen
Am 18. Februar 2010 lädt die Bonner Informatik studieninteressierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu einer Informationsveranstaltung ein:
- Ort: Römerstr. 164, 53117 Bonn (Karte)
- Zeit: von 15 bis 18 Uhr
- Programm:
- Vorträge
- Demonstrationen
- Fachstudienberatung
- Tipps aktuell Studierender
Vortragsblock, von 15 bis 16.30 Uhr
Unmöglich oder kinderleicht: Theoretisch betrachtet
In der Theoretischen Informatik wird erforscht, wie schnell man mit Rechnern Probleme lösen kann. Manchmal geht das ganz einfach, manchmal ist es sehr schwierig oder sogar unmöglich! Für einen Informatiker in der beruflichen Praxis ist es notwendig, zu wissen, wo prinzipielle Grenzen liegen. Der Vortrag zeigt verschiedene interessante Problemstellungen mit unterschiedlichen Komplexitäten. Später werden einige Algorithmen praktisch vorgeführt.
Sicherheit im Internet: CyberDefense
Die romantisierende Darstellung von Hackern der 80er Jahre spiegelt das tatsächliche Geschehen im Internet in keiner Weise wider. Mafia-ähnlich organisierte Cyberkriminelle kapern Computer im großen Stil und schließen sie zu Botnetzen zusammen, mit denen dann weitere Angriffe durchgeführt werden. Experten müssen die neue Bedrohung verstehen lernen, um wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln zu können. In einer anschließenden Live-Demonstration werden ausgewählte Angriffe und Abwehrmaßnahmen gezeigt und im Detail besprochen.
Vorbild Mensch: Humanoide Roboter
Humanoide Roboter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Forschungsgegenstand. Sie sind besonders für den Einsatz in für Menschen gestalteten Umgebungen geeignet. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von universellen Robotern, die Werkzeuge benutzen und vielfältige Aufgaben erledigen können. Dazu müssen Probleme in der Wahrnehmung der Umwelt, der Verhaltensteuerung und der Umsetzung der Aktionen gelöst werden. Im Vortrag stellt Prof. Behnke die in seiner Arbeitsgruppe entwickelten humanoiden Roboter vor, die sich beim Fußballspiel, bei der intuitiven multimodalen Interaktion mit Menschen und als Serviceroboter im Haushalt bewährt haben. Im Anschluss wird der Haushaltsroboter der Arbeitsgruppe live zu sehen sein.
Mister X: Adaptive Mobile Gaming
Viele Generationen wurden durch Ravensburgers Brettspiel "Scotland Yard" unterhalten. Als Teil eines Programmierpraktikums haben Studenten der Bonner Informatik zusammen mit Ravensburger Spiele and T-Mobile die moderne Version "Scotland Yard – to go!" enwickelt, bei der nicht länger Figuren auf einem Brett bewegt werden, sondern Teilnehmer in der realen Welt Mister X jagen. Die Spieler sind mit einem GPS-fähigen Mobiltelefon ausgestattet, das ihre Position über das Internet meldet. Dies ermöglicht die genaue Lokalisierung der Detektive und von Mister X auf einer Karte, sowie deren Interaktion. Die Welt verwandelt sich in eine einzige große Spiefläche. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler können dies im Anschluss selbst ausprobieren.
Demonstrationen, von 16.30 bis 18 Uhr
Erfassung menschlicher Bewegungen
Prof. Dr. Andreas Weber, Jochen Tautges

Für die physikalisch basierte Analyse und Synthese von menschlichen Bewegungen gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise dabei helfen, medizinische Rehabilitationsmassnahmen effizienter zu gestalten, das Verständnis über Sportbewegungen zu verbessern und realistisch wirkende Animationen für Filme zu erstellen. Motion-Capture-Syteme ermöglichen Aufnahmen menschlicher Bewegungen in hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen. In Bonn entwickeln wir alternative Techniken zur Aufnahme von Bewegungen anhand geringer Datenmengen.
Laser & Licht Labor

ihre Kenntnisse in den Bereichen "Systemnahe Informatik" und "Systemnahe Programmierung" praktisch vertiefen. In unterschiedlich umfangreichen Programmierprojekten werden Aspekte der Kommunikation in verteilten Systemen und Ansteuerung externer Hardware (über Computer-Interfaces wie Parallelport, USB, Netzwerk, ...) im Labor in Teams praktisch realisiert – mit dem "Reiz", dass man das selbst Programmierte in Form der Laserprojektion oder der Ansteuerung von Lampen und anderen Lichteffektgeräten direkt "sehen" kann. In der Demonstration werden vorangegangene studentische Arbeiten im Labor sowie ein Teil der Technik des Labors präsentiert.
Computational Geometry: Java-Applets
Prof. Dr. Rolf Klein, Dr. Elmar Langetepe


Im Forschungsgebiet Computational Geometry geht es im Wesentlichen darum, geometrisch motivierte Fragestellungen möglichst effizient algorithmisch zu lösen. Zum Beispiel möchte man für eine Menge von Orten in der Ebene schnell ermitteln, welche beiden Orte die kürzeste Distanz unter allen Orten haben. Oder man hätte gern möglichst schnell den nächsten Nachbarort zu jedem Ort bestimmt.
Für solche geometrischen Fragestellungen werden effiziente Algorithmen und Datenstrukturen entworfen; die Effizienz oder die Optimalität der Strukturen werden formal bewiesen. Bei großen Eingabemengen sind beweisbar effiziente Lösungspläne entscheidend für die Antwortzeit.
Die Vorgehensweise der Algorithmen lassen sich schön durch Java-Applets animieren. Die Abteilung I der Bonner Informatik stellt hier einige Java-Applets vor, die aus Praktika und Diplomarbeiten oder zu Forschungszwecken entstanden sind und sich im Geometrylab abrufen lassen.
Vorführung Haushaltsroboter
Prof. Dr. Sven Behnke, Jörg Stückler

In der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme entwickeln wir Roboter für Serviceaufgaben im Haushalt. Diese navigieren robust durch Innenräume, können Objekte manipulieren und interagieren intuitiv über Sprache und Gestik mit Menschen.
Die Roboter müssen in internationalen RoboCup@Home-Wettbewerben zeigen, was sie können. Beim RoboCup 2009 hat unser Team NimbRo den Innovationspreis gewonnen. Mehr Informationen und ein Video finden sich hier.
Demo zum Thema Netzsicherheit
Prof. Dr. Peter Martini, Tillmann Werner

In der Live-Vorführung wird an Hand von Beispielen demonstriert, wie es Hackern gelingt, über das Internet in fremde Systeme einzudringen und diese zu übernehmen. Einige Angriffe und Abwehrmaßnahmen können selbst vor Ort ausprobiert werden.
Mobiles Spielen mit aktuellen Handy-Prototypen

Die Teilnehmer der Veranstaltung werden selbst Gelegenheit haben, mit Apple iPhone Geräten ausgestattet, bei der Jagd auf Mister X zusammenzuarbeiten, oder selbst in die Rolle des Mister X zu schlüpfen. Eine Anmeldung ist ratsam, und für die Ausleihe der Geräte sind Ausweisdokumente mitzubringen.
Fachstudienberatung und Tipps, ab 16.30 Uhr
- Unser Studienberater ist vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen zum Informatik-Studium an der Universität Bonn.
- Die Fachschaft (Studierendenvertretung) ist ebenfalls dabei und ergänzt um Erfahrungen und Tipps aus ihrer Sicht.