Sicherheit und vernetzte Systeme
Institut für Informatik – Abteilung IV
Highlights aus der Forschung

Distinguished Paper Award: SoK: I Have the (Developer) Power!
Um Forschenden bei der Durchführung von a priori Power-Analysen zur Stichprobengrößenbestimmung im Bereich IT-Sicherheit zu helfen, haben wir Wissen aus 54 Papern systematisiert, um benötigte Informationen zu extrahieren und verdichten.

WACHMANN untersucht die Nutzung von Smartphone-Spuren
Das Forschungsprojekt WACHMANN folgt dem Ziel, WLAN-Router u. a. um eine "Alarmanlagen-Funktion" in privaten Haushalten zu erweitern. Dadurch können Mobilfunkgeräte von Täter*innen automatisch erfasst und die Spuren von Einbrechenden zurückverfolgt werden.

Distinguished Paper Award: Let’s Hash: Helping Developers with Password Security
Softwareentwickelnde sind selten Sicherheitsexpert*innen und tun sich mit sicherheitsrelevanten Programmieraufgaben oft schwer. Deshalb haben wir mit "Let's Hash" eine Programmierhilfe für Entwickler*innen geschaffen, um auf einfache Weise sicheren Code zur Passwortauthentifizierung zu erstellen.

Identeco sichert mehr als 100 Millionen Accounts
Die Bonner Cybersecurity-Ausgründung Identeco schützt digitale Benutzer-Accounts vor betrügerischen Aktivitäten. Entstanden aus den Forschungsergebnissen unserer Abteilung und 2020 gründete schützt das Unternehmen heute mehr als 100 Millionen Benutzer-Accounts gegen kriminelle Übernahmen.

Digitales „Rotes Kreuz-Emblem“ zum Schutz vor Angriffen
Humanitärer Schutz und die Unterstützung der Opfer von Krieg und bewaffneter Gewalt, das ist das Ziel des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Das Symbol des Roten Kreuzes soll Helferinnen und Helfer bei ihren Einsätzen vor Angriffen schützen. Lässt sich dieses Symbol auch für die digitale Welt nutzen? Unser Internationales Team erforscht den Schutz für Online-Ressourcen.
Arbeitsgruppen
Die Abteilung IV "Sicherheit und vernetzte Systeme" besteht aus mehreren Arbeitsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Meier, Prof. Dr. Peter Martini, Prof. Dr. Mattew Smith, Prof. Dr. Frank Kurth, Priv.-Doz. Dr. Volker Steinhage, Prof. Dr. Wolfgang Koch und Prof. Dr. Christoph Strelen.
Die Anwendungsorientierte Forschung zu effizientem und sicherem Datenaustausch steht im Fokus der Arbeitsgruppen, deren enge Verzahnung mit dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE und in Kooperation zentralen Akteuren, wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Bundespolizei oder demKommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR), dies ermöglicht.
Offene Herausforderungen denen sich die Wissenschaftler*innen unserer Abteilung widmen sind:
- Die Verbesserung der Datenvertraulichkeit, durch die Untersuchung von Chancen und Herausforderungen der Pseudonymisierung beim verteilten kooperativen Sicherheits-Monitoring.
- Die Verfeinerung der Fähigkeiten zur Erkennung und Verhinderung von Eindringungsversuchen mittels verbesserter Analyse und der Identifizierung von Anomalien.
- Die Gewährleistung von Softwaresicherheit durch eine rechtzeitige Erkennung von Manipulationen an Komponenten der Software-Supply-Chain unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Verwendung von Software aus unbekannten Quellen.
- Die Bewältigung der Herausforderungen systematischer IT-Sicherheits-Awareness-Tests innerhalb von Unternehmen bei gleichzeitiger Verbesserung des IT-Sicherheitsverständnisses.
- Die Automatisierung und Verbesserung von Bedrohungsdaten, um ein erweitertes Situationsbewusstsein zu ermöglichen und Frühwarnsysteme zu entwickeln, die eine automatische Selbstverteidigung unterstützen.
- Die Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung homomorpher Verschlüsselungsverfahren zum Schutz von Datenvertraulichkeit und Privatsphäre.
Arbeitsgruppenleiter*innen

Prof. Dr. Michael Meier
IT Security
Raum: 1.019
Zu den Publikationen bei Google Scholar

Prof. Dr. Peter Martini
Communication Systems
Raum: 1.006

Prof. Dr. Matthew Smith
Behavioural Security
Raum: 2.017

Prof. Dr. Frank Kurth
Audio Signal Processing

Priv.-Doz. Dr. Volker Steinhage
Intelligent Vision Systems
Raum: 1.008

Prof. Dr. Wolfgang Koch
Sensor Data & Information Fusion

Prof. Dr. Christoph Strelen
Operating Systems & Stochastic Modeling