Am 25. April 2024 findet der diesjährige Girls'Day statt und wir sind gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich 1502 "DETECT" auch in diesem Jahr wieder mit einem Angebot dabei! Mädchen ab 13 Jahren können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen, bei dem sie erfahren, wie wir Informatiker*innen und Geodät*innen mit unserer Arbeit dazu beitragen dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Klimaschutz bedeutet, dass Menschen sich dafür einsetzen, dass sich das Klima nicht so stark wandelt. Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erwärmt sich die Erde. Dies liegt vor allem an Treibhausgasen. Gibt es mehr davon in der Atmosphäre, dann wird es wärmer.
Das Ziel von Menschen in "Green Jobs" ist es, Lösungen zu finden die Erwärmung unseres Planeten gering zu halten, denn Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass eine noch stärkere Erderwärmung sehr schlimme Folgen für unseren Planeten und seine Bewohner hätte.
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten viele Wissenschaftler*innen fächerübergreifend eng zusammen. Geodät*innen und Informatiker*innen zum Beispiel: Während Geodät*innen den aktuellen Zustand unseres Planeten und unseres Klimas, sowohl mit Messgeräten vom Boden aus als auch mit Satellitenbildern beobachten und messen, entwickeln Informatiker*innen Modelle und Algorithmen, um diese Daten verstehen und auswerten zu können. Die Erkenntnisse, die sie gemeinsam sammeln helfen dann wiederum konkrete Lösungen und Maßnahmen zu finden, um auf den Klimawandel reagieren zu können.
Du findest das klingt spannend und hast Interesse an einem "Green Job"? Dann komm doch einfach mal vorbei und schnupper ein bisschen Wissenschaftsluft!
Wir zeigen dir, was wir durch Weltvermessung und Algorithmen alles über unsere Erde erfahren und wie wir als Informatiker*innen und Geodät*innen auf den Klimawandel reagieren können!
Gemeinsam führen wir am Girs'Day spannende Experimente durch, sodass du einen Einblick in unsere Arbeit als Wissenschaftler*innen in der Informatik und Geodäsie bekommst. Beispielsweise zeigen wir dir in einem der Experimente, wie wir den Anstieg des Meeresspiegels beobachten und verstehen können.
Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an!