Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat Prof. Dr. Sven Behnke zum ELLIS-Fellow ernannt. ELLIS-Fellows sind Spitzenforscher*innen auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens, die hervorragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Ziel des Netzwerks ELLIS ist es, exzellente KI-Forschung zu fördern und Europas Führungsrolle im Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen zu sichern.
Prof. Behnke wird zum ELLIS-Programm "Robot Learning: Closing the Reality Gap!” beitragen. Dieses Programm konzentriert sich auf zentrale Fragen, um die Lücke in der realen Welt für intelligente Systeme zu schließen: Wie soll sich der Roboter bewegen? Wie soll er handeln? Wie soll er interagieren? Wie kann das sensomotorische Verhalten durch maschinelle Lernansätze verbessert werden?
ELLIS ist ein paneuropäisches KI-Exzellenznetz, das sich auf Grundlagenforschung, technische Innovation und gesellschaftliche Auswirkungen konzentriert. 2018 gegründet, setzt das Netzwerk auf Maschinelles Lernen als Motor für die moderne KI und will Europas Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit darin sicherstellen und stärken. Regelmäßig werden neue Wissenschaftler*innen in das ELLIS-Netzwerk aufgenommen. Anfang Dezember 2024 wurden 161 neue Mitglieder bekanntgegeben, darunter auch Prof. Behnke. Insgesamt umfasst das Netzwerk derzeit 516 Fellows und Scholars aus 23 Ländern.
Prof. Behnke hat seit 2008 den Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme inne und leitet das Institut für Informatik VI –Intelligente Systems und Robotik. Er ist Area Chair des Forschungsgebiets Embodied AI des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, Principal Investigator im Exzellenzcluster PhenoRob, der DFG-Forschungsgruppe Anticipating Human Behavior, der BMBF-Projekte KI-Servicezentrum WestAI, Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (EDRZ), Roboter im Alltag (RimA) und BNTrAinee.
Prof. Behnke ist Gründungsmitglied des Bonner Zentrums für Robotik und Mitglied der Transdisziplinären Forschungsbereiche TRA1 Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme und TRA6 Technologie und Innovation für eine nachhaltige Zukunft.
Sein Team NimbRo gewinnt regelmäßig zahlreiche Roboterwettbewerbe.