Universität Bonn

Institut für Informatik

Language Technologies

Institut für Informatik – Abteilung VII

Die Abteilung Language Technologies widmet sich der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle von maschinellem Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung (Natural Language Prcoessing) und Data Science. Sie vereint zwei Arbeitsgruppen – die Data Science & Language Technologies Group und das Applied Machine Learning Lab. Die Abteilung kooperiert eng mit dem Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) sowie dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Im Mittelpunkt der Forschung stehen anwendungsorientierte, interpretierbare und ressourcenschonende Lernverfahren. Die Themen reichen von Repräsentationslernen für Textdaten über personalisierte Informationssysteme bis hin zu robusten, fairen und effizienten KI-Anwendungen. Anwendungsbereiche umfassen u. a. medizinische Informatik, Finanz- und Rechtsdokumentanalyse sowie Verhaltensanalytik.

Darüber hinaus entwickelt die Abteilung Methoden, die große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) robuster gegenüber Datenproblemen machen, um mit weniger Aufwand effizienter und verlässlicher zu lernen – insbesondere auch für unterrepräsentierte Nutzergruppen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Einbindung von Faktenwissen, logischem Denken und Alltagswissen zur Reduktion von Fehlgenerierung, fortgeschrittene Personalisierung zur Verbesserung von Empathie und Sicherheit in sozialen Szenarien sowie die Analyse und Verbesserung der ethischen Ausrichtung dieser Modelle an menschliche Werte.

Die Abteilung verfolgt das Ziel, gesellschaftlich relevante Probleme durch nachvollziehbare Technologien zu adressieren und leistet durch ihre interdisziplinäre Forschung einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Sprach- und Datenverarbeitungssystemen.

Highlights aus der Forschung

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© b-it

Robustheit & Sicherheit von KI-Modellen stärken

Im Projekt AISafety werden generische Methoden zur Entwicklung robuster, neuronaler Klassifikatoren erforscht, insbesondere bei unzureichender Trainingsdatenbasis. Ein Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Abschätzung systematischer Unsicherheiten durch epistemische Modellunsicherheiten. 

teaser_westai.jpg
© WestAI

KI-Servicezentrum WestAI

Das KI-Servicezentrum WestAI bietet Wirtschaft und Wissenschaft die außergewöhnliche Möglichkeit, von der exzellenten KI-Forschung, Expertise und KI-Hardware renommierter deutscher Wissenschaftseinrichtungen zu profitieren:

Von Beratung und Schulungen, der Entwicklung passgenauer KI-Lösungen, dem Testen von multimodalen und generativen KI-Modellen im AI.Lab bis hin zum Zugang zu KI-Rechenressourcen  – das KI-Serviceangebot ist vielfältig.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Humanoid Robots Lab / University of Bonn

Interaktive Wahrnehmung in unübersichtlichen Umgebungen

In unübersichtlichen Szenarien ist es schwierig, Objekte zu finden. Wir erforschen Algorithmen, um den Überblick zu behalten.

Arbeitsgruppen

Die Abteilung VII „Language Technologies“ besteht aus zwei Arbeitsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Lucie Flek und Prof. Dr. Rafet Sifa.
Die Data Science & Language Technologies Group unter der Leitung von Prof. Dr. Lucie Flek konzentriert sich auf Personalisierung, Wissenserweiterung (Knowledge Augmentation) und die Entwicklung robuster, fairer und effizienter sprachbasierter Systeme. Die Gruppe forscht an der Verbesserung der Interaktion zwischen Nutzenden und Künstlicher Intelligenz sowie an der Vermeidung algorithmischer Verzerrungen.
Das Applied Machine Learning Lab unter der Leitung von Prof. Dr. Rafet Sifa befasst sich mit der praktischen Umsetzung und Weiterentwicklung maschineller Lernverfahren in realen Anwendungsszenarien. Schwerpunkte sind hybride, interpretierbare und ressourcenschonende Modelle mit Anwendungen in der Textanalyse, Verhaltensforschung und medizinischen Informatik.

Arbeitsgruppenleiter*innen

flek_profile.png
© Maximilian Waidhas / Uni Bonn

Prof. Dr. Lucie Flek
Data Science and Language Technologies Group

Raum: 2.123

Zu den Publikationen bei Google Scholar
sifa_profile.png
© Maximilian Waidhas / Uni Bonn

Prof. Dr. Rafet Sifa
Applied Machine Learning Lab

Raum: 2.112

Zu den Publikationen bei Google Scholar
Wird geladen