Sie sind hier: Startseite Für Studierende Lehramtsstudiengänge Bachelor

Lehramt Bachelor

Achtung neue Prüfungsordnung:

hier geht es zur alten!

Der Bachelorstudiengang bietet den Studierenden einen fachbezogenen Einstieg in das Lehramt Informatik. Der idealtypische Studienplan sieht vor, dass sie Studierenden folgende Module absolvieren.

Mit der neuen Prüfungsordnung gibt es kaum mehr Wahlmöglichkeiten. Bis auf 6 LP sind die Module wie nachstehend aufgeführt Pflicht. Natürlich sind weiterhin die Veranstaltungen in den gerade und den ungeraden Semestern im Prinzip untereinander vertauschbar. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll. Die Pflichtmodule sind:

1. Semester:

Logik und diskrete Strukturen (V4+Ü2; 9 LP)
Algorithmen und Programmierung (V4+Ü2; 9 LP)

2. Semester:

Praktikum Objektorientierte Softwareentwicklung (P4;  6 LP)
Systemnahe Informatik (6 LP) (V2+Ü2; 6 LP)

3. Semester:

Datenzentrierte Informatik (V3+Ü1; 6 LP)
Informatik, Mensch und Gesellschaft (S4; 6 LP) [1 LP Fachdidaktik]

4. Semester:

Informatik und Bildung (V1+Ü1+S2; 6 LP) [2 LP Fachdidaktik]

5. Semester:

Algorithmen und Berechnungskomplexität I (V4+Ü2; 9 LP)
IT-Sicherheit (V4+Ü2; 9 LP)

Zusätzlich kann die Bachelorarbeit im Fach Informatik (vorgesehen ist das 6. Semester) geschrieben werden. Außerdem ist nur noch ein Wahlpflicht-Modul im Umfang von mindestens 6 LP einzubringen.
 
Eine grafische Darstellung des Bachelorstudiengangs findet sich hier.
 
Die derzeit wählbaren Wahlpflichtmodule im Bachelor sind Bachelormodule der anderen Bachelorstudiengänge im Institut (Informatik und Cyber Security). Die Modulbeschreibungen können, bis die Modulhandbücher für die Lehramtsstudiengänge fertiggestellt sind, entsprechend dort nach nachgesehen werden. Auf Antrag kann der Prüfungsausschuss Lehramt weitere Wahlpflichtmodule genehmigen.
 
Für alle weiteren Fragen, bitte Mail an: Dieter Engbring.
 
*BA-INF 013    Technische Informatik                               
*BA-INF 034    Systemnahe Programmierung                           
*BA-INF 036    Software-Technologie                               
BA-INF 041    Algorithmen und Berechnungskomplexität II               
BA-INF 051    Projektgruppe                                   
BA-INF 101    Kommunikation in Verteilten Systemen                       
BA-INF 104    Randomisierte und approximative Algorithmen               
BA-INF 105    Einführung in die Computergrafik und Visualisierung           
BA-INF 106    Lineare und ganzzahlige Optimierung                   
BA-INF 108    Geschichte des maschinellen Rechnens I                   
BA-INF 109    Relationale Datenbanken                           
BA-INF 110    Grundlagen der Künstlichen Intelligenz                       
BA-INF 114    Grundlagen der algorithmischen Geometrie                   
BA-INF 120    Rechnerorganisation                               
BA-INF 123    Computational Intelligence                           
BA-INF 126    Geschichte des maschinellen Rechnens II                   
BA-INF 131    Intelligente Sehsysteme                           
BA-INF 132    Grundlagen der Robotik                           
BA-INF 133    Web- und XML-Technologien                       
BA-INF 136    Reaktive Sicherheit                               
BA-INF 137    Einführung in die Sensordatenfusion                       
BA-INF 140    Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion               
BA-INF 141    Big Data Analytics                               
BA-INF 144    Algorithmische Grundlagen des maschinellen Lernens       
BA-INF 145    Usable Security and Privacy                           
BA-INF 147    Netzwerksicherheit                                   
BA-INF 149    Graphenalgorithmen                               
BA-INF 150    Einführung in die Data Science                       
BA-INF 152    Moderne Kryptographie und ihre Anwendung   
 
Die mit * gekennzeichneten Module können ausschließlich im Bachelor belegt werden. Alle andere auch im WP-Bereich des Masters.
Artikelaktionen