Lehramt Informatik: Gute Berufsaussichten
Das Informatik-Lehramt-Studium ist eine gute Wahl. Soziale Absicherung und Bezahlung stehen in
einer guten Relation und die Aussichten nach Studium und
Referendariat eingestellt zu werden, sind derzeit hervorragend. Wer Interesse an Informatik hat und sich vorstellen kann, später täglich Kinder und Jugendliche beim Lernen zu begleiten und zu unterstützen, bringt die wichtigsten Voraussetzungen für den Beruf Informatik-Lehrer(in) mit. Für das Studium gibt es keine Zulassungsbeschränkungen.
Das Studium an der Universität Bonn bereitet fachlich und
fachdidaktisch auf das Unterrichten des Faches Informatik vor. Im Informatikunterricht wird man mit den Kindern und Jugendlichen unter anderem erleben und erarbeiten,
- wie weit Informatiksysteme und
informatische Denkweisen unsere Welt durchdrungen haben und
- wie auch zukünftig neue Einblicke in naturwissenschaftliche und
gesellschaftliche Zusammenhänge mittels informatischer Denkweisen und Informatiksystemen erschlossen werden können.
Seit 2011 bietet die Universität
Bonn einen Studiengang zum Informatik-Lehramt an. Dieser ist als
Bachelor- und darauf aufbauender Master-Studiengang organisiert.
In
der Bachelor-Phase des Studiums erhalten die Studierenden einen
Überblick zu den Grundlagen der Informatik. Dieser
umfasst Module zur Algorithmik, zur Objektorientierung, zur
Theoretischen Informatik, graphischen Datenverarbeitung und der
technischen Informatik. In vorgelagerten und begleitenden
Praxisphasen und im Modul zur Fachdidaktik können die Studierenden für sich herausfinden,
inwiefern sie für den Lehrerberuf geeignet sind.
In der Masterphase findet eine fachliche Vertiefung statt. Hierzu kann aus einer Vielzahl von Veranstaltungen ausgewählt werden. Dazu findet in den fachdidaktischen Veranstaltungen die auf die Schulpraxis bezogene Ausbildung statt, Insbesondere im Praxissemester (drittes Semester des Master-Studiengangs) werden schulische Erfahrungen mit Studien zur Fachdidaktik verbunden. Dazu kooperieren wir mit den Schulen aus dem Bonner Umland und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) in Bonn, das dann später auch das Referendariat begleitet.
Das Fach Informatik kann in
Kombination mit den folgenden Fächern für das Lehramt
Gymnasium/Gesamtschule (d.h. man unterrichtet später in den Jahrgängen 5 bis 13) studiert werden: Biologie, Chemie, Deutsch,
Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte,
Katholische Religionslehre, Latein, Mathematik, Physik und Spanisch.
Wer zuvor schon ein anderes Fach
studiert hat oder einen anderen Informatik-Studiengang, kann unter Bedingungen zum
Informatik-Lehramt wechseln. Für Informationen, welche
Studienleistung anerkannt werden können und alle anderen Fragen zum
Lehramt Informatik, wendet man sich an Dr. Dieter Engbring.