Nachrichten
- Wir begrüßen Lucie Flek als neue Professorin am b-it
- Prof. Dr. Lucie Flek wurde zum 1. April auf die W3-Professur des b-it für Data Science and Engineering berufen.
- Wenn Sprachmodelle auf Wörter treffen
- In den letzten Jahren haben tiefe neuronale Modelle den Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) übernommen und bei vielen Aufgaben auf Sequenzebene große Verbesserungen erzielt. Aber die End-to-End-Natur dieser Modelle macht es schwer herauszufinden, ob die Art und Weise, wie sie einzelne Wörter repräsentieren, mit der Art und Weise übereinstimmt, wie sich Sprache von unten nach oben aufbaut, oder wie lexikalische Änderungen in Register und Domäne die ungeprüften Aspekte solcher Repräsentationen beeinflussen können, oder welche Phänomene durch Einheiten kleiner als das Wort modelliert werden können.
- Hats off to you, Graduates! Well Done!
- Am 8. Juli 2023 lädt der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Professor Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, zum Hochschulfest ein. Die Veranstaltung findet Open Air auf der Hofgartenwiese mit Blick auf das altehrwürdige Hauptgebäude der Universität Bonn statt.
- Kryptographie à la James Bond: Workshop vermittelte Schüler*innen die Grundlagen der Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten und Bildern
- In einem eintägigen Workshop hatten Schüler*innen die Möglichkeit in die spannende Welt von Geheimagent James Bond einzutauchen und ihre Fähigkeiten rund ums Ver- und Entschlüsseln von geheimen Nachrichten und Bildern auf- und auszubauen. Neben einer Einführung in die Kryptographie, die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen, warteten auf die Teilnehmenden drei knifflige Geheimagenten-Aufträge.
- Wie wir mit Algorithmen und Weltvermessung auf den Klimawandel reagieren kann
- Die Möglichkeit bieten einmal in einen Beruf reinzuschnuppern, in dem der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, dass ist das Ziel des Girls’Day. Grade in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert – ein Missstand, dem die am Girls’Day Teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aktiv entgegenwirken, darunter auch das Institut für Informatik der Universität Bonn. Gemeinsam mit dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn widmet sich das diesjährige Angebot der Informatik für den Mädchen-Zukunftstag, am 27. April, dem Thema Klimawandel und wie man diesem mit Algorithmen und Weltvermessung entgegenwirken kann.
- Ausgezeichnet: Dr. Marc Ohm erhält den GDD-Wissenschaftspreis
- Jedes Jahr vergibt der wissenschaftliche Beirat der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) den GDD-Wissenschaftspreis als Würdigung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und geht an Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen, die sich mit Fragestellungen des Datenschutzes und der Datensicherheit befassen.
- Zwanzig Jahre akademische Lehre und Forschung mit internationalem Renommee
- Das Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) feierte in diesen Tagen sein zwanzigjähriges Bestehen. Seit 2002 verbindet es in einzigartiger Weise Exzellenz in der Forschung mit international renommierter Lehre in drei Master-Studiengängen der Informatik. So qualifiziert das b-it Studierende aus der ganzen Welt für zukunftsweisende Berufsfelder in den Bereichen Lebenswissenschaften, Medieninformatik und Autonome Systeme. Mit Unterstützung von Bund und Land ist über die vergangenen 20 Jahre eine Institution mit weltweiter Ausstrahlung entstanden, die gleichzeitig mit innovativen Forschungsergebnissen und hochqualifizierten Absolvent*innen in die Region wirkt.
- „Perspektive Math.-Nat!" Schnupper-Uni für Schülerinnen
- Auch im Jahr 2023 haben Schülerinnen wieder die Möglichkeit in verschiedene naturwissenschaftliche Studiengänge ,reinzuschnuppern‘.
- Wissenschaftsrallye für Schülerinnen und Schüler an der Universität Bonn
- Auch im kommenden Jahr haben Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, an der Wissenschaftsrallye der Universität Bonn teilzunehmen.
- Das NimbRo Team gewinnt den mit 5.000.000 Dollar dotierten ANA AVATAR XPRIZE
- Das Team NimbRo der Universität Bonn hat beim ANA Avatar XPRIZE-Wettbewerb in Long Beach (USA) den Hauptpreis von fünf Millionen US-Dollar gewonnen. Im Finale des von der japanischen Fluglinie All Nippon Airways (ANA) gesponserten und von der XPRIZE Foundation ausgerichteten Wettbewerbs traten 17 Teams aus zehn Ländern an, die in einem mehrstufigen Qualifikationsprozess aus 99 angemeldeten Forschergruppen ausgewähnt wurden. Mit insgesamt zehn Millionen US-Dollar Preisgeld war der ANA Avatar XPRIZE-Wettbewerb der bislang höchstdotierte Roboterwettbewerb.